Month: September 2024

Sammelbestellungen für Bio-Rindfleisch

Jetzt Mischpakete vom Jungrind vom Biohof Alpbad in Sissach bestellen

Die Markthalle lebt für die Werte Regionalität und Saisonalität. Produkte aus der nahen Umgebung sollen für uns alle zugänglich sein, um sie frisch und zeitnah geniessen zu können. Kurze und direkte Wertschöpfungsketten garantieren die Frische der Produkte und schonen unser Klima. Deswegen streben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen an und wollen ihnen mit unserer Markthalle eine Plattform bieten, wo genau das möglich ist - die frischen saisonalen Produkte von den Produzent:innen direkt in die Hände der Endkonsument:innen.

Im Oktober sammeln wir bestellungen für das Mischpaket vom Jungrind, Biohof Albad in Sissach. Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.

Inhalt des Pakets:
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne.

Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.

Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)
Kleinere Mischpakete sind möglich.

Abholung und Bezahlung: Do 17. Oktober 2024 von 16h30 bis 18h30 in der Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 (Marktstand am Haupteingang)Rückfragen: 061 971 28 05 oder biohof@alpbad.ch

Bestellen bis: Do 10. Oktober 2024 per Email an biohof@alpbad.ch
Bitte folgende Angaben bei der Bestellung tätigen:

Anzahl und Grösse der Mischpakete, Name, Adresse und Telefonnummer.


Wir stellen uns neu auf

Nach 11 Jahren als Verwaltungsratspräsident übergibt Eric Honegger sein Amt an Alexandra Dill. Sie wird im Verwaltungsrat ergänzt von den bisherigen Mitgliedern Christoph Schön und Matthias Stettler.
Der Verwaltungsrat setzt neu eine Geschäftsleitung ein, bestehend aus 5 langjährigen Mitarbeitenden in Führungsrollen. Sie setzt sich zusammen aus Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht, Reto Weibel und Roman Weber.

Mitarbeitende
rund 37 Mitarbeitende in 21.20 Vollzeitstellen

Bereichsleitungen
Barbara Stettler, Gregor Dill, Loriane Kocher, Lukas Marsoner,
Nathalie Saxer, Nicola Albrecht, Reto Weibel, Roman Weber

Geschäftsleitung
Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht,
Reto Weibel, Roman Weber

Verwaltungsrat
Alexandra Dill (Präsidium), Christoph Schön, Matthias Stettler

Aktionariat
53 Aktionärinnen & Aktionäre


Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos» ist da!

Vielleicht seit ihr auch schon auf die Idee gekommen, euer Lieblingsgericht aus der Markthalle zuhause zuzubereiten? Dem steht nun nichts mehr im Weg, denn anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums haben wir ein Kochbuch mit den besten Rezepten heraus gebracht. Das Besondere daran: Es ist zugleich eine Hommage an die Menschen, die uns tagtäglich mit ihren köstlichen Spezialitäten verwöhnen. In ausführlichen Porträts lernen wir sie näher kennen, erfahren, was sie antreibt, welche Leidenschaft sie fürs Kochen haben und welchen Stellenwert ihre Traditionen und Biografien dabei einnehmen.

Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos - Porträts und Rezepte aus
der Markthalle Basel» ist seit dem 3. September 2024 zum Preis von 29.90 CHF bei uns online erhältlich. Auch kannst du das Buch bei uns vor Ort bei Bergs Hofladen, Finkmüller / Oelist und an unserer HausBar kaufen. Oder dann im Laden bei Bider & Tanner oder online.


Neues Bier am Zapfhahn

Anlässlich unseres zehnjährigen Geburtstags brauen wir Spezialbiere. Nach der ersten Kollaboration mit der «BrauBudeBasel» kommt nun die zweite mit »Unser Bier» an den Zapfhahnen. Gebraut wurden rund 1000 Liter «Standgas» mit Pale Ale Malz aus Wittinsburg (BL) und den regional wachsenden Hopfensorten «Mandarin Bavaria» und «Saphir». Das kaltgestopfte Lager ist mit seinen mit leichten 3,6% Alkohol perfekt für die warmen Sommerabende.

Die Brauerei «Unser Bier» aus Basel ist mehr als nur eine Brauerei – sie ist ein leuchtendes Beispiel für den Erfolg und die Leidenschaft, die in der Kleinbrauereien-Szene steckt. Seit ihrer Gründung 1997 hat sie sich fest in der Basler Kulturlandschaft verankert und bewiesen, dass es möglich ist, lokal verwurzelte, handwerklich gebraute Biere erfolgreich zu produzieren und zu vermarkten. Mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Nachhaltigkeit und regionalen Zutaten hat «Unser Bier» gezeigt, dass es Alternativen zu den grossen Industriebrauereien gibt. Damit sowie mit Kooperationen, Veranstaltungen und aktivem Austausch har «Unser Bier» den Weg für zahlreiche andere Kleinbrauereien geebnet und die Kleinbrauereien-Szene weit über Basel hinaus in der Schweiz gestärkt und inspiriert. Ihr Erfolg zeigt, dass es möglich ist, als Kleinbrauerei nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die eigene Identität und Werte zu bewahren. Und mit der neuen Brauerei in Liestal führt «Unser Bier» exemplarisch vor, welches Potenzial die Kollaboration unter “Kleinen” haben kann, wenn man sich gegenseitig unterstützt.

«Unser Bier» gehört auch zur Markthalle. In der Flasche schenken wir das Bier seit unseren Anfängen aus - und seither löscht es zuverlässig den Durst unserer Gäste.  Was weniger bekannt ist, aber wofür die Markthalle der Brauerei ebenfalls sehr dankbar ist: «Unser Bier» hat uns inspiriert und beraten bei unseren ersten Ideen in Richtung Öffnung und breitere Abstützung unserer Aktiengesellschaft. Zwar ist unsere Basis bei weitem noch nicht so gross, wie jene der Brauerei mit beeindruckenden 1'295 Aktionär:innen. Aber die Inputs und Ratschläge von Istvan Akos und Luzius Bosshard motivieren uns immer wieder aufs Neue, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.