Year: 2025
Porträt aus unserem Kochbuch: Anatolya Food
Diese Geschichte – und das Rezept für Meleks köstliche Cigköfte-Rolls – gibt es in unserem Kochbuch "Kulinarischer Kosmos. Porträts und Rezepte aus der Markthalle Basel". Erhältlich in unserem Shop für alle, die sich die Aromen der Markthalle nach Hause holen möchten.
Seit 2023 betreibt Melek Dapar den Stand Anatolya Food und bietet handgemachte kurdische Delikatessen an. Ihre Spezialität sind die nach traditioneller Art von Hand gekneteten Cigköfte. Ihre freie Zeit verbringt Melek am liebsten mit ihrer Familie und in ihrem Garten.
Melek Dapar (48) ist in der türkischen Region Kahramanmaraş nahe der syrischen Grenze aufgewachsen und betreibt seit Anfang 2023 ihren Stand Anatolya Food in der Markthalle. Hier kann sie ihre Leidenschaft für die kurdische Küche ausleben und bereitet täglich in traditioneller Handarbeit die kurdische Spezialität Cigköfte zu. Ursprünglich hat Melek in der Türkei eine Ausbildung zur Schneiderin gemacht. 1999 zog sie nach Deutschland zu ihren Eltern. Zu Beginn vermisste sie ihre Heimat und ihre Freunde in der Türkei sehr. In Köln lernte sie schließlich ihren Mann Mustafa kennen, sie heirateten 2005 und haben inzwischen zwei Töchter.
Durch den Bruder von Hasari Demir (Hasari betreibt den Stand Istanbul Nane Sele Pide in der Markthalle) erfuhr sie, dass Nachfolger für einen Stand in der Markthalle gesucht würden. Melek war sofort Feuer und Flamme, Mustafa hingegen eher zurückhaltend. Er ließ sich aber von Melek überzeugen – und bis heute haben sie diesen Schritt nicht bereut. Melek hat im Markthallenteam eine zweite Familie gefunden und sie freut sich jeden Morgen darauf, ihren Stand zu öffnen und mit den Vorbereitungen für den Tag zu beginnen. Ihren freien Tag verbringt sie am liebsten mit der Familie und in ihrem Garten. Melek kocht auch in ihrer Freizeit sehr gerne, wobei sie die kurdische Küche über alles liebt, während Mustafa jeden Tag Cordon bleu mit Pommes frites essen könnte.
Fotos: Pati Grabowicz
Das Programm während der ESC Woche
Während der ESC Woche, vom Samstag, 10. bis Samstag, 17. Mai 2025 haben wir ein spezielles Programm für euch, das gilt für Events, wie auch für unser Essensangbeot. Viele unserer Stände bieten ein spezielles ESC-Menü an.
Alle Programmpunkte findet ihr hier:
Live-Übertragungen: Halfinale, Dienstag, 13. Mai / Donnerstag 15. Mai und das grosse Finale am Samstag, 17. Mai
Wir übertragen live auf unserer grossen Leinwand im Wohnzimmer. Der Eintritt ist frei, Getränke gibt es an unseren HausBAR und wer Hunger hat, erfreut sich an unseren grossen Auwahl in der Halle. Es lohnt sich frühzeitig zu kommen, um sich eine gute Sicht auf die Leinwand zu sichern.
Karaoke Night by Leihlager: Freitag, 16. Mai, ab 21h
Am Vorabend des grossen Eurovision Song Contest-Finales lädt das Leihlager zu einem ganz besonderen Event ein. Ihr habt die Gelegenheit, selbst ins Rampenlicht zu treten und euer musikalisches Talent unter Beweis zu stellen oder als Zuschauer:in die vielfältigen Darbietungen zu geniessen. Ob als Solo-Künstler:in oder in der Gruppe, die Bühne gehört euch.
Station Circus präsentiert den akrobatischen Stadtspaziergang «À l’échelle» mitten in Basel: Mittwoch, 14. bis Freitag, 16. Mai
Ein Handstand auf dem Trottoir, ein Menschenturm an einer Hauswand, eine Schleuderbrett-Nummer
im Park, kommt mit auf den akrobatischen Stadtspaziergang. Die Route startet jeweils beim Hintereingang der Markthalle (beim Café Finkmüller) und endet im de Wette Park.
- Donnerstag 15. Mai, Startzeit 17h und 20.30h
Kozak Buvette ist neu Mitglied bei Gastro Futura
Seit Anfang 2025 ist einer unserer Foodstände, die Kozak Buvette, Mitglied von GastroFutura. Wir freuen uns sehr über deren Engagement für nachhaltige und sozial verantwortungsvolle Gastronomie.
Die Kozak Buvette wird von geflüchteten ukrainischen Köchinnen geführt. Die traditionellen Gerichte aus Osteuropa werden ausschliesslich mit zertifizierten Bio-Produkten und Zutaten aus der Schweiz zubereitet. Mit der Mitgliedschaft bei GastroFutura führt das Team also beharrlich fort, was es seit Anfang pflegt und zuletzt mit seiner Teilnahme im Programm «Food Save Basel 2.0» bewiesen hat. Chapeau – das finden wir toll!
GastroFutura ist ein schweizweites Praxisnetzwerk für Gastronom:innen, Gastronomiebetriebe und alle, die die Gastronomie gemeinsam sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiger gestalten möchten.
Das Netzwerk wurde von unserem ehemaligen Verwaltungsrat Patrick Honauer 2022 mitgegründet. Die Markthalle hat das Projekt seit Beginn der Pilotphase im Sounding Board begleitet und Patrick und sein Team dabei unterstützt, in Basel zusammen mit Foodways den HUB Nordwestschweiz zu lancieren – wir freuen uns, dass das gelungen ist und das Netzwerk in unserer Region auch aktiv werden kann..
Auch in Zukunft wollen wir GastroFutura als Partnerin zur Seite stehen bei ihrer Mission, die Zukunft der Gastronomie zu gestalten.
Weitere Informationen zu GastroFutura findet ihr hier.
Mischpaket vom Jungrind aus Sissach bestellen
Mischpaket vom Jungrind aus Sissach bestellen
Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.
Inhalt
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne. Kleinere Mengen auf Anfrage.
Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.
Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)
Bestellen bis: Donnerstag 20. März 2025 per E-Mail an biohof@alpbad.ch
Bitte folgende Angaben bei der Bestellung tätigen: Anzahl und Grösse der Mischpakete, Name, Adresse und Telefonnummer.
Rückfragen: 061 971 28 05 oder biohof@alpabd.ch
Die Sammelbestellungen in der Markthalle sind Teil des Regionalförderprojekts «Genuss aus Stadt und Land» (Projekt zur regionalen Entwicklung). Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu stärken und die direkte Zusammenarbeit zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu fördern.
Neu bei «Swisstainable»
Wir freuen uns sehr, nun Teil des Nachhaltigkeitsprogramms «Swisstainable» zu sein, eingestuft auf dem «Level I – committed».
Das Schweizer Nachhaltigkeitsprogramm hat zum Ziel, die nachhaltige Entwicklung des Tourismuslandes Schweiz zu fördern. Das Programm schafft Orientierung und Transparenz für Gäste die nach nachhaltigen Angeboten suchen.
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors. Mit unserer Teilnahme verpflichten wir uns zu einer kontinuierlichen nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und leisten somit einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus.
Nach der erfolgreichen Einstufung des ersten Levels arbeiten wir natürlich an der Erreichung der Stufe II. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Mehr zu Swisstainable: switzerland.com/de/swisstainable.
Lokale Handwerkskunst in der Kochnische
Wir freuen uns, zwei besondere Kooperationen mit lokalen Unternehmen vorstellen zu können: ybligg und JACOBY. Mit dieser Zusammenarbeit setzen wir ein Zeichen für die Förderung des regionalen Handwerks und laden unsere Besucher*innen ein, hochwertige, lokal gefertigte Produkte zu entdecken. Die Möbel von ybligg und JACOBY sind in unserer Kochnische zu finden. Die Kochnische kann für verschiedene Zwecke gemietet werden - für Kochevents, Workshops, private Feiern oder geschäftliche Anlässe. Ein perfekter Ort, um die vielseitige Atmosphäre der Markthalle zu erleben.
Gemeinsam für die Region
Die Kooperationen mit ybligg und JACOBY fördert die lokale Handwerkskunst und bietet unseren Besucher*innen ein besonderes Erlebnis. Wir möchten auf das Talent und die Qualität, die direkt in unserer Region entstehen, aufmerksam machen und gleichzeitig den Austausch zwischen lokalen Unternehmen und der Gemeinschaft stärken.

ybligg: Stühle mit Flechtwerk
ybligg ist ein Engagement der Stiftung Blindenheim Basel. Seit ihrer Gründung im Jahr 1898 orientiert sich die Stiftung an einem starken Leitgedanken: Blinde, seh- und hörsehbehinderte Menschen in Basel gehören dazu, sollen ihr Leben selbstbestimmt leben können und die Unterstützung erhalten, die sie brauchen und wollen. ybligg bietet blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen und weiterzuentwickeln. Die Werkstätte, in denen die ybligg-Produkte hergestellt werden, verfügt über eine ideale barrierefreie Infrastruktur und ein hervorragendes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende mit Sinnesbeeinträchtigungen. Die Arbeitsplätze ermöglichen den Menschen ein selbstbestimmtes Leben und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das sehende Personal wird speziell geschult, um blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Mitarbeitende in ihren individuellen Fähigkeiten zu stärken und ihre Potenziale zu fördern. Das Ergebnis sind einzigartige Stühle, die durch Eleganz, Funktionalität und höchste Qualität überzeugen. Dank der Kooperation mit ybligg können wir diese besonderen Stücke direkt in der Markthalle präsentieren.
JACOBY: Tische mit Charakter
JACOBY steht für Designmöbel aus Holz made in Basel. Die Tische überzeugen nicht nur durch ihre Stabilität und hochwertige Verarbeitung, sondern auch durch ihre zeitlose Ästhetik. JACOBY versteht sich als Gemeinschaft von Freunden, Schreinern, Designern und Geniessern. Sie lieben das Schöne und haben Freude am Detail. In ihrer Schreinerei in Oberwil herrscht ein lebendiger Alltag: Es wird viel gelacht, gemeinsam gekocht, manchmal hektisch gearbeitet und dann wieder entspannt reflektiert. Was die Menschen hinter JACOBY verbindet, ist die Liebe zum Handwerk, die Leidenschaft für durchdachte technische Lösungen, eine formvollendete Ästhetik und höchste Ansprüche an Verarbeitung und Service. Jedes Möbelstück erzählt eine Geschichte - von der Auswahl des Holzes bis zur Verarbeitung. Eine Auswahl dieser Tische ist in der Kochnische ausgestellt, um die Liebe zum Detail und die Leidenschaft für das Handwerk sichtbar zu machen.

Abschied von der Hinz und Kunz Bar
Die Hinz und Kunz Bar war über viele Jahre hinweg ein fester Bestandteil der Markthalle und ein geschätzter Partnerbetrieb, der Cocktailkultur unter die Kuppel gebracht hat. Umso mehr bedauern wir, dass die Bar ihren Betrieb einstellen musste. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Hinz und Kunz für die langjährige Zusammenarbeit bedanken. Mit ihrem Angebot und ihrer Leidenschaft haben sie die Atmosphäre der Markthalle entscheidend geprägt. Ihr werdet uns und euren Gästen sehr fehlen.

Wir arbeiten bereits intensiv daran, eine passende Nachfolgelösung für den Standort zu finden. Die Markthalle bleibt ein lebendiger Treffpunkt mit rund einer Million Besucher:innen jährlich – ein attraktiver Ort, an dem kreative Ideen ihr Publikum finden. Wer Interesse an einer Übernahme oder eine spannende Ideen für die Nutzung des Standorts hat, kann sich gerne bei uns melden - wir freuen uns über Hinweise und Anfragen.