Month: September 2025

Sammelbestellung: Markthallen-Apfelmost bestellen

Mittlerweile fast schon Tradition: Unser eigener Apfelmost aus Äpfeln von Hochstammbäumen in Rothenfluh (BL). Gemeinsam mit freiwilligen Helfer:innen ernten wir die Äpfel und lassen sie anschliessend bei Lukas Brunner vom Kürbisegge in Muttenz zu feinem, naturtrübem Apfelmost verarbeiten. Neu in diesem Jahr: Ihr könnt unseren Most zum ersten Mal auch im 5-Liter-Bag-in-Box beziehen.

Menge und Preis
5-Liter-Bag-in-Box = CHF 15.–

Bestellinformationen
Bestellen bis: Donnerstag, 30. Oktober 2025 per E-Mail an: mitmachen@altemarkthalle.ch

Abholung und Bezahlung

Donnerstag 6. November 2025 von 16.30h bis 18.30h bei uns in der Markthalle (Marktstand am Haupteingang).

Die Sammelbestellungen in der Markthalle sind Teil des Regionalförderprojekts «Genuss aus Stadt und Land» (Projekt zur regionalen Entwicklung). Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu stärken und die direkte Zusammenarbeit zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu fördern.


Expo Fruits Basel: 18.–19. Oktober 2025

Am Wochenende vom Samstag, 18. bis Sonntag 19. Oktober geht es in der Markthalle vielfältig, bunt und fruchtig zu und her. Am Samstag, 18. Oktober, von 10:00 – 17:00 Uhr ist unser Öpfeltag, mit Infoständen und Mitmachaktionen rund um den Apfel. Ab 14 Uhr bis 21.30 Uhr präsentieren Schweizer Cider-Produzenten am CIDER FESTIVAL ihre Produkte – von traditionellem Most bis zu modernen, sortenreinen Varianten. Der Öpfel-Tag wird dieses Jahr von FRUCTUS tatkräftig unterstützt.

Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums präsentiert FRUCTUS unter dem Motto «Obstsortenvielfalt» eine Ausstellung mit rund 700 alten Obstsorten. Besucher:innen können das breite Aromenspektrum entdecken, ergänzt durch interaktive Elemente und Workshops.

Im Rahmen der EUROPOM 2025 präsentieren europäische Partnerorganisationen ihre regionalen Obstsorten und landestypische Spezialitäten. Fachvorträge richten sich an Besucher:innen, die tiefer in das Thema Obstsortenerhalt einsteigen möchten.

Besondere Highlights sind das Projekt «StreetFruit – Alte Sorten, neue Wege» des FoodCultureLabs Basel, das zeigt, wie aus traditionellen Obstsorten modernes StreetFood entsteht, sowie das Ausstellungsmodul zu Hermann Müller-Thurgau, dem Schweizer Pionier des Obstanbaus. Die Künstlerin Brigitte Hofherr präsentiert zudem ihre Ausstellung «Endangered Portraits» mit Kunstworkshops für alle Interessierten.

Diese Veranstaltung ist Teil von «Total Lokal – Genuss aus Stadt und Land». Im September und Oktober bietet die Markthalle im Rahmen von «Total Lokal» eine Plattform, um die Themen Regionalität, Nachhaltigkeit und Vernetzung in den Fokus zu rücken.
«Total Lokal» ist ein Engagement der Markthalle Basel als Mitglied des Vereins «Genuss aus Stadt und Land». Dieser steht für regionale Qualität, nachhaltige Produktion und die Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch das gleichnamige Regionalentwicklungsprojekt. Er wird von den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie dem Bund unterstützt.

 


NoCrumbs: Innovatives Projekt gegen Foodwaste

Diesen Oktober testen wir gemeinsam mit NoCrumbs einen innovativen Ansatz zur Reduktion von Lebensmittelresten. Über das Netzwerk Gastro Futura, wo wir Mitglied sind, lernten wir Nolwenn Deparpe und Adrien Langou kennen – die Gründer verbinden ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit mit fundiertem technischem Know-how im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.

Ein Grossteil der Lebensmittelabfälle stammt direkt von den Tellern der Gäste. Hier hat NoCrumbs einen neuen Ansatz entwickelt: Gäste fotografieren nach dem Essen ihren Teller und beantworten kurze Fragen zu Portionsgrösse und Zufriedenheit. Diese Daten werden analysiert, um Muster zu erkennen und den Foodständen konkrete Empfehlungen zu geben.

Ab dem 1. Oktober finden unsere Gäste QR-Codes auf den Tischen und Rückgabestationen. Mit nur einem Scan, einem Foto des Tellers und dem Beantworten von wenigen Fragen können wertvolle Erkenntnisse gesammelt werden. Ziel ist es, den Foodständen dabei zu helfen, Portionsgrössen anzupassen, Kosten zu senken und die Gästezufriedenheit zu steigern. Wir freuen uns sehr auf das Projekt und die Resultate.


Sammelbestellung: Mischpaket vom Jungrind aus Sissach

Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.

Inhalt
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne. Kleinere Mengen auf Anfrage.

Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.

Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)

Bestellinformationen                                           
Bestellen bis: Donnerstag 30. Oktober 2025 per E-Mail an: biohof@alpbad.ch
Bitte folgende Angaben
mitteilen: Grösse vom Mischpaket, Name, Adresse und Telefonnummer.

Abholung und Bezahlung: Donnerstag 6. November 2025 von 16.30h bis 18.30h bei uns in der Markthalle (Marktstand am Haupteingang)
Rückfragen: 061 971 28 05 oder biohof@alpabd.ch

 

Die Sammelbestellungen in der Markthalle sind Teil des Regionalförderprojekts «Genuss aus Stadt und Land» (Projekt zur regionalen Entwicklung). Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu stärken und die direkte Zusammenarbeit zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu fördern.


Wir sind neu Partner von WASSER FÜR WASSER (WfW)

Als offizieller WfW-Partnerbetrieb führen wir an der HausBAR ausschliesslich Leitungswasser und unterstützen die Umsetzung von Wasser-, Hygiene- und Bildungsprogrammen in Mosambik, Sambia und der Schweiz. WfW verbindet Bildung, Sensibilisierung und konkrete Wasserprojekte, um weltweit einen fairen und bewussten Umgang mit Wasser zu fördern. Gemeinsam mit WASSER FÜR WASSER (WfW) setzen wir uns für einen fairen und zukunftsfähigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser ein.