food save

Most made by Markthalle!

Lebensmittelrettung à la Markthalle:
Zwei Besitzerinnen eines kleinen Obstgartens mit Apfelbäumen in Rothenfluh (BL) wollten altershalber nicht mehr die ganze Ernte einfahren – und überliessen uns deshalb ihre gesunden, unbehandelten Äpfel. Wie schon im Vorjahr retteten wir die Früchte noch so gerne und haben mit Unterstützung von vielen Freiwilligen - herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle - an einem sonnigen Tag Anfang Oktober einen Erntetag veranstaltet.

Durch die ungewöhnlich warmen Temperaturen waren leider einige der Äpfel bereits von den Bäumen heruntergefallen und nicht mehr verwertbar - trotzdem konnten wir ähnlich wie letztes Jahr rund 900 kg ernten und beim Kürbisegge in Muttenz rund 600 Liter Saft daraus gewinnen. Zusammen mit dem Most, den wir am Genussfestival eigenhändig vor der Markthalle gepresst haben und auch dank einer zusätzlichen Ernteaktion in Hölstein von Hansjörg, Aktionär und Mitglied unseres Fördervereins (danke auch dafür nochmals herzlich!), haben wir so knapp 700 Liter Most für die Wintersaison.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: An unseren Anlässen gibt es keinen Orangensaft mehr zum Apéro, sondern unseren eigenen Apfelmost. Er ist auch eine Basis-Zutat für unsere beliebte Brause, die an unseren Caterings ausgeschenkt wird. An der HausBAR gibt es so einige Getränkekreationen mit dem feinen Apfelsaft. Ein weiterer Schritt, um die Regionalität in unserem Angebot zu stärken.

 

In Zukunft möchten wir unsere Erntemenge verdoppeln, um der Nachfrage nach dem Most nachzukommen. Das ist nur möglich, wenn wir mehr Äpfel finden. Denn wie wir diese Saison festgestellt haben, kann sich durch Trockenheit, Hitze oder zu viel Nässe Erntemenge und -zeitpunkt sehr schnell ändern. Wir suchen darum auch nach einem weiteren Obstgarten oder einer Streuobstwiese im Umland von Basel, wo wir nochmals ca. 1000 Kilo Äpfel ernten dürfen. Wer einen guten Tipp hat, kann sich gerne bei uns melden! Wir nehmen jeden Hinweis gerne auf und gehen der Sache nach.


Was Food Waste vermeiden unseren Ständen bringt

Ali vom Stand Persian Gulf

Die Food Waste-Messung in der Markthalle ist in vollem Gange: derzeit werden an den Geschirrrückgabestationen und in unserer Entsorgungsstation der Stände täglich die Lebensmittelabfälle gemesssen. Um einen umfassenden Einblick in den Prozess zu erlangen, wurde bereits im Frühling bei einem Stand eine (Test)Messung durchgeführt. Dieser Stand war Persian Gulf. Betreiber Ali hat nachdem die Ergebnisse bekannt waren sogleich Massnahmen ergriffen, um weniger Food Waste zu erzeugen. Heraus kam: über die vier Wochen der Testphase hinweg wurden rund 43kg Lebensmittel weggeworfen, wobei von Tag zu Tag die Menge an Food Waste schwankte. Konkret heisst das:

„Wir haben herausgefunden, dass ich an bestimmten Tagen weniger Essen verkaufe. An diesen Tagen koche ich jetzt weniger und muss weniger einkaufen.“  Und nicht nur das; seit der Messung können Kund:innen auch kleine Portionen und Kinderportionen bestellen, damit auch bei der Kundschaft weniger Abfall entsteht. Faktoren wie Wetter, Events in der Halle und Ferienzeiten haben einen Einfluss darauf, wie viele Gäste kommen und essen. Auch diese Erkenntnis hilft, besser abzuschätzen, wie viel Essen Ali vorbereiten muss. Für Ali bedeuten diese Massnahmen keinen zusätzlichen Aufwand – im Gegenteil. Er spare jetzt sogar eine gute Menge Geld, da er besser planen und entsprechend einkaufen könne.

Ali, der nebenbei in der ü40-Mannschaft des FC Kleinhünigen spielt und eine kleine Tochter hat, wird deshalb auch selbstständig weiter messen, wo wieviel Lebensmittelabfälle entstehen – bequem auf dem Handy mit der Waste Tracker App von UAW (United Against Waste) und einer Küchenwaage.

Am 26. Oktober ist die Gesamtmessung des Food Waste vorbei und es wird ausgewertet, beraten und Massnahmen diskutiert. Was wir herausgefunden haben und was das für uns bedeutet, werden wir in einem weiteren Post erläutern.

 


Äpfel können mehr als nur gut schmecken

Er ist mit der Rose verwandt und bis aus dem Samen ein Baum mit Früchten dran wächst, dauert es etwa sieben Jahre: Der Apfel ist eine der beliebtesten Früchte der Schweiz. Nicht nur, weil er hierzulande wächst und gut schmeckt. Äpfel sind auch unglaublich vielseitig: sie können zu Most, Apfelwein, Mus, Chutney, Essig oder sogar Apfelleder verarbeitet werden. Sie schmecken im Kuchen, Wähen, Strudel, getrocknet und eingemacht. Deshalb sind auch wir grosse Fans der Herbstfrüchte und geben ihnen am Öpfel-Tag die grosse Bühne: Degustieren, mosten, lernen und selbermachen unter der Kuppel.

Lernen, was aus Äpfeln alles noch gezaubert werden und Food Waste vermieden werden kann. Mosten draussen vor dem Eingang mit der grossen Hand-Mostpresse zusammen mit JaMaDu. Zuschauen oder Mithelfen. Eine Ausstellung von 160 alten Apfelsorten gibt Einblick in einige der insgesamt 30'000 Apfelsorten weltweit. Kinder backen mit Cool Beans und Pippa leckere Bratapfelkuchen und messen sich im Apfelschälen. Zusammen mit den Glacé-Profis von Eisuru lernt ihr im Glacé-Workshop, wie ihr zu Hause mit eurer Küchenmaschine feines Rahmglacé zaubern könnt.

Die Wissbegierigen bekommen an den Infoständen von Fructus, Agroscope, Edelchrüsler und Fenaco spannende Infos über alte und Neue Sorten, Obstbaumschnitt und -anbau. An der Diskussionrunde zum Thema "Apfelbäume und Klimawandel - Herausforderungen, Folgen und mögliche Chancen" wird über das aktuelle Thema öffentlich diskutiert. Kommt dazu und beteiligt euch an diesem brisanten Thema.

Am 22. Oktober von 10 - 16h läuft der Öpfel-Tag mit diesen Aktivitäten und natürlich einem grossen Markt, wo es Produkte aus und mit Äpfeln zu bestaunen und mitnehmen gibt. Kommt am besten gleich mit der ganzen Familie vorbei.


Wo entsteht Food Waste?

Gemeinsam mit United Against Waste und Foodways messen wir einen Monat lang den Food Waste der Markthalle. Wir möchten wissen, wieviele rohe und verarbeitete Lebensmittel im Abfall landen und was wir dagegen tun können. Die Markthalle ist einer von 30 Betrieben, die im Kanton Basel-Stadt am Projekt mitmachen und dabei einer der grössten.

Warum machen wir mit? Weil Food Waste klimaschädlich ist und die Ernährungssicherheit weltweit gefährdet. Weil Food Waste zu grossen Teilen vermeidbar ist und weil wir als Markthalle Nachhaltigkeit im Leitbild verankert haben und Lebensmittelverschwendung nicht nachhaltig ist.

Als Lebensmittelverschwendung (umgangssprachlich «Food Waste» genannt) werden die vermeidbaren Lebensmittelverluste bezeichnet. Das sind die essbaren Anteile der Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr produziert, aber nicht von Menschen konsumiert werden.

In der Gastronomie werden pro Jahr 210'000 Tonnen Food Waste produziert (ohne Food Waste bei Lebensmittelproduktion gerechnet) - hauptsächlich wegen zu grosser Portionen und Überproduktion in der Küche. Dieser Teil macht zwar "nur" 12-14% (je nach Quelle) des gesamten Food Waste aus, belastet das Klima jedoch stärker als der Food Waste aus der Landwirtschaft, da Lebensmittel beim Verarbeiten mehr Ressourcen benötigen.

Food Waste ist aber nicht nur in der Gastronomie ein Thema: Ein Drittel aller Lebensmittel gehen in der Schweiz auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren. Das sind 330kg vermeidbarer Lebensmittelabfall pro Person und Jahr.

Das Ziel der UNO, des Bundes und von United against Waste: Food Waste mit verschiedenen Massnahmen schweizweit bis 2030 um 35% reduzieren. Damit wir als Markthalle unseren Beitrag dazu leisten können, möchten wir anhand der Gesamtmessungen vom 26. September bis 25. Oktober herausfinden, wie viele Lebensmittel verschwendet werden und an welchen Stellen.

Vorherige Testmessungen bei unserem Stand Persian Gulf haben bereits gezeigt, dass kleine Massnahmen viel bewirken können. Was Ali, der Betreiber, mithilfe der Auswertung verändern konnte,  folgt in einem nächsten Beitrag.

Übrigens: das Thema Food Waste begleitet uns auch an diversen Veranstaltungen in und rund um die Markthalle: wir sind Mitorganisatorin des ersten Food Save-Banketts Basel auf dem Kasernenareal, wir retten und verarbeiten Äpfel zu Markthallen-Most und am Öpfel-Tag wird Eingekocht und Fermentiert.