Month: Juni 2020

Acento Argentino Chef

Hinter dem Tresen: Acento Argentino

Acento Argentino ChefDer siebte Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Auch sie mussten während dem Lockdown ihr Geschäft ruhen lassen. Jetzt bringen sie das Leben und die Vielfalt in die Markthalle zurück und wir stellen euch diese spannenden Menschen vor.

Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle? Heute mit Juan von Acento Argentino.

Juan ist quasi ein Urgestein der Markthalle. Er ist mit seinem Stand Acento Argentino seit über 5 Jahren präsent. Die Empanadas, Burger und Platos mit Fleisch sind beliebt. Für Juan hatten die argentinischen Empanadas schon immer eine besondere Bedeutung. Sie sind ein Symbol für das Beisammensein und ein Gefühl von Vertrautheit, das er nun an seine Gäste weitergeben möchte. Daneben die anderen Zutaten wie das gebratene Fleisch und Gemüse, die täglich mit Leidenschaft und leckeren Gewürzen für die Gäste zubereitet werden.

Schon vor der Markthalle hatte sich Juan seit 10 Jahren in der Gastronomie selbstständig gemacht, sie war und ist seine grosse Leidenschaft. Auch seine Geschwister packen an und kochen oder organisieren Caterings. Inzwischen ist Acento Argentino auch expandiert: in der Klara gibt es eine zweite Filiale. Seit diesem Sommer werden die legendären Burger und Empanadas auch draussen serviert: bei schönem Wetter trifft man Acento Argentino auf der Buvette Dreirosen und dem Deck des Nordstern an. In dieser Zeit im und nach dem Lockdown muss man Ideen haben, sagt Juan. Auch um die Mitarbeitenden wieder im Einsatz zu haben und aus der Kurzarbeit zu holen. Die höhere Präsenz in der Stadt und insbesondere am Rhein ist die Konsequenz daraus. Eine andere Idee aus dem Lockdown war auch, die Empanadas via Velogourmet auf Aktienmühle @ home zu verkaufen. Eine andere war, die Zeit zu nutzen um eine Produktionsküche für Caterings zu machen. Er wollte etwas zu tun haben in dieser Zeit. Ansonsten genoss er aber die Zeit mit seinem Sohn.

Juan schätzt es, hier zu sein und hofft, dass die Markthalle in dieser Vielfalt bleibt. Sie habe ihm eine super Möglichkeit gegeben, mit wenig Geld eine Firma zu Gründen. Und auch wenn er keinen Ferrari fährt und es harte Arbeit ist, es macht ihm Spass. Bis nächstes Jahr wird die Situation sich noch nicht ganz normalisieren, aber er und sein Team geben Gas. Er hofft, bald auch wieder für Caterings der Markthalle kochen zu können und somit ein weiteres Stück „Normalbetrieb“ zurückzuerobern. Ob hier in der Markthalle, in der Klara oder an den neuen Orten am Rhein, das Argentinien-Feeling erfüllt euch so oder so.


Hinter dem Tresen: ChocolArte

Der sechste Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Ihre gewohnte Arbeit musste ruhen und nun kehrt nach und nach das Leben in der Markthalle zurück. Wir stellen euch die Menschen vor, die nun wieder täglich für das leibliche Wohl sorgen. Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle?

Luca von der Schoggi-Manufaktur ChocolArte war einer derjenigen, die während des Lockdowns gearbeitet und Kund*innen mit Frischwaren versorgt haben. Seinen Shop und gleichzeitig seine Produktionsstätte, welche etwas versteckt neben dem Salon liegt, eröffnete er im Dezember 2019.

Davor war er zunächst in der Desginbranche tätig, bevor er vor 5 Jahren das erste Mal nach Afrika reiste und den Pfad des Kakaos betrat. Diese Reise brachte ihn dazu, in die Welt des Kakaos einzutauchen. «Ich fand eine Realität vor, die mir nicht gefiel, und ich wollte einen Unterschied machen.» So arbeitet er nun mit kleinen Kakaofarmen hauptsächlich in afrikanischen Ländern zusammen, die einen nachhaltigen Anbau betreiben – ohne Pestizide, ohne Kinderarbeit, mit fairer Bezahlung, sodass die Dörfer auf eine nachhaltigere Art und Weise bestehen können.

Den Weg des Kakaos möchte Luca auch in seinem Shop aufzeigen. Die Kundschaft soll den Weg vom Baum zu den Menschen, von der Bohne zur Tafel nachverfolgen können. Man kann Luca beim Verarbeiten der Kakaobohnen zuschauen oder gleich einen Workshop bei ihm machen. Dabei kann man selbst Schokolade herstellen und gleichzeitig sehr viel über Kakao, seine verschiedenen Sorten und welche Schritte in der Schokoladenproduktion nötig sind.

Für ihn war die Zeit des Lockdowns anstrengender als normalerweise. An seinem Stand vor Bergs Hofladen versorgte er die Leute mit Kaffee und heisser Schoggi und kam erst am Abend dazu, in seiner Manufaktur zu arbeiten. Normalerweise geht beides gleichzeitig, denn in seinem Laden ist beides vereint. Durch den Stand beim Haupteingang wurden aber auch die Leute auf ihn aufmerksam, es entstanden viele Gespräche und der feine Kaffi to go erweckte ein Bisschen das Gefühl von Normalität. Die Situation hatte für Luca also zwei Seiten: einerseits längere Arbeitstage, andererseits Sichtbarkeit und Kontakt zu den Menschen, die Lebensmittel eingekauft haben.

Für die Zukunft wünscht sich Luca, dass er bald auch wieder seine Kakaopartner vor Ort besuchen kann und sowohl hier in der Markthalle als auch dort sein Geschäft nachhaltig weiterführen kann.

In Zukunft soll es in der Manufaktur öfters Kakao- und Schokoladenworkshops geben, denn Schokolade ist vielseitig und mehr als nur süss. Luca nimmt jederzeit Anfragen entgegen. Es lohnt sich aber auch sonst, den Weg zu ihm zu finden und von seinen köstlichen Schoggitafeln, Brownies oder Aufstrichen zu probieren. Und von jedem einzelnen kennt er die Arbeitsschritte.