Year: 2021
Das Markthallenbier für durstige Kehlen
Nachdem wir Ende 2020/Anfang 2021 bereits unseren eigenen Wein gemacht haben, kommt jetzt das eigene Bier: in den Räumlichkeiten der ehemaligen Molkerei wurde im Herbst der Braukessel aufgestellt. Und heraus kam das Alltagsheld. Wie brauten wir denn nun so ein Markthallenbier?
Man nehme: Malz aus Délemont, Hopfen aus Allschwil, Hefe und frisches Wasser. Zunächst wurde das Malz eingemaischt und mit dem Hopfen gekocht. Nachdem das Gemisch abgekühlt ist, wird fürs Aroma noch mehr Hopfen beigegeben und schlussendlich die Hefe. Das dauerte bei unserem Bier etwa 6 Stunden. Dann wird gegärt, in unserem Fall bei 19 Grad und offenem Kessel. Nachdem noch ein wenig nicht gegärtes Bier als Würze in die Masse reinkam, wurde alles noch in Fässer abgefüllt, damit das Bier die typisch prickelnde Kohlensäure entwickeln kann. Nach gerade einmal 3 Tagen war dieser Prozess abgeschlossen und wir konnten die Flaschen abfüllen, verschliessen und ettikettieren.
Gemeinsam mit der Hopferei Sissach und der Brauerei Roscha kam ein helles, hopfiges und leichtes Bier heraus. Fast 500 Flaschen sind entstanden (ein paar mussten wir natürlich selbst testen, ob es geschmacklich schon soweit ist ;))
Das Bier gibts an unserer HausBAR, solange der Vorrat reicht.

Macht mit & unterstützt uns
Die Markthalle war schon immer zum Mitmachen da - aber nun wollen wir das Ganze auf ein neues Level bringen:
Neu könnt ihr nämlich bei uns Mitglied werden.
Dafür gibt's Vorteile und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel könnt ihr uns regelmässig am Stammtisch treffen, Einblicke erhalten und Ideen einbringen. Und ihr bekommt Rabatt an der HausBar und beim Flohmi, nehmt gratis an einer Führung teil, könnt besondere Regionalprodukte beziehen und werdet zu Anlässen eingeladen. Klingt doch super, oder? Seid ihr dabei?
Eine Mitgliedschaft bringt nicht nur euch Vorteile. Sie hilft auch uns. Denn wir wollen noch partizipativer werden und die Markthalle als Begegnungsort offen und vielfältig halten.
In der Corona-Pandemie sind wir angewiesen auf eure Unterstützung. Darum könnt ihr uns auch mit einer Spende beglücken - egal in welcher Höhe, wir danken es euch herzlichst! Damit ermöglicht ihr, dass bestehende und neue Projekte und Kleinbetriebe weiterhin einen Platz bei uns finden.
Mitglied werden
Oder wollt ihr lieber so richtig einsteigen? Mit einem Aktienkauf ist ein umfassendes Einbringen möglich. Mit frischem Eigenkapital können wir nützliche Investitionen in die nächsten Entwicklungsschritte tätigen.
Also, liebe Markthallengäste, öffnet das Dezemberherz für eure Markthalle und erfreut uns mit Mitgliedschaften, Spenden und Aktieninteressen.
Und natürlich helft ihr uns auch, wenn ihr fleissig bei uns einkauft, Essen bestellt, Speis und Trank geniesst, Märkte & Veranstaltungen besucht oder Räume und Caterings bucht. Das geht dank unserer neuen Lüftung, optimalen räumlichen Verhältnissen und Schutzkonzept sicher und genussvoll.
Wir sagen herzlichst danke für eure Treue und euer Mitmachen im 2021 und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.
P.S.: Die Mitgliedschaft kann auch verschenkt werden - so als Tipp für alle, die noch das Passende für unter den Weihnachtsbaum suchen...
Weitere nachhaltige Geschenkideen aus der Markthalle haben wir euch auch zusammengestellt.
Nachhaltig schenken im Dezember
Einzigartige Highlights
Der Dezember naht und die Weihnachtszeit ist in Sichtweite. Die Pop Ups im Dezember sind bestens für den Weihnachtsgeschenke-Bedarf ausgerüstet: das Atelier KLY675 hat wunderschöne Keramik und Textilien im Gepäck, die Sammlerei verkauft Gerettetes und Luca, unser Schoggimeister, hat Kakaoträume im Angebot, die die Vorweihnachtszeit versüssen.
A propos versüssen: am Fine Food Markt finden nochmals die kulinarischen Highlights des Jahres einen Platz - von süss zu salzig ist alles dabei. Ganz besondere handgemachte Geschenke findet ihr auch am Last Minute Weihnachtsmarkt. Eine Lesung bringt euch süsse "Hornviecher" näher oder ihr diskutiert am letzten Dialog im Quartier über Ernährungsgewohnheiten.
An den Wochenendflohmis gibts allerlei zu ergattern (auch Weihnachtsdeko), zwei Kochkurse und eine Schaukäserei laden zum Mitmachen und der Markthall zum Mitsingen ein und am Musikflohmi wechseln Instrumente und Zubehör die Besitzer:innen - vielleicht kommen diese an den Irish Sessions dann gleich zum Einsatz?
Nachhaltige Geschenkideen
Geschenkideen, alles für den Wocheneinkauf und den Festtagsschmaus findet ihr in der Markthalle: Bergs Hofladen, Cool Beans und Fish & more haben Alltägliches & Besonderes im Angebot. Die Chäsgschichten empfehlen euch den besten Käse und tischen Fondue auf, in der Marktschwärmerei gibts Spezialitäten und Basics und der Samstagsmarkt versorgt euch mit Frischem. Viele unserer Stände bieten Gutscheine an und im nigelnagelneuen nachhaltigen Stadtführer "all you need" sind Tipps und Gutscheine für nachhaltigen Einkauf in Basel drin. Bei uns gibts das schöne Magazin an der HausBAR zu kaufen.
Übrigens: Wenn ihr Markthallen-Mitglied seid oder werdet, gibts im Dezember 10.- für einen Marktschwärmer-Einkauf eurer Wahl. Ihr könnt auch eine Mitgliedschaft verschenken.
Frischen Wind bringen gleich zwei neue Stände, die im Dezember ihre Tore öffnen: Kolumbien und Tibet ergänzen bald unsere Weltkarte - seid gespannt! Und wenn ihr selbst ein Konzept habt, das unser Angebot am Markt ergänzt, dann meldet euch bei uns.
Und zu guter Letzt sind wir im Dezember wieder on Tour: am 18. Dezember ergänzen wir die Adventspiazza auf dem Bruderholz mit feinem Markthallenessen aus dem Mobil.
Gemeinsam gegen Food Waste
Wieviele Lebensmittel (und damit auch: wieviele Franken) landen in der Markthalle im Abfall? Und was können wir unternehmen, um diese Verschwendung zu reduzieren? Das wollten wir herausfinden und haben darum im August/September 2020 am Food Save Projekt der Stadt Basel teilgenommen.
Während einem Monat haben wir zusammen mit United Against Food Waste die Lebensmittelabfälle gemessen. In der ganzen Markthalle und bei einem einzelnen Foodstand. Und die Resultate zeigen: Wir sind in Sachen Food Waste schon sehr gut, können aber noch mehr reduzieren.
Die wichtigsten Zahlen:
- Im Messmonat wurden pro Stand rund 111 Kilogramm Essensreste weggeworfen
- Pro Tag und Gast entspricht dies ca. 0.70 Rappen und 80 Gramm Food Waste
Es besteht also noch Luft nach oben - sowohl bei der Produktion in den Küchen als auch beim Besuch in der Markthalle kann Food Waste eingespart werden. Damit weniger Essen weggeworfen wird, haben United Against Waste und wir einige Tipps, wie
-Apps zum Lebensmittel retten wie Too Good To Go herunterladen und/oder sich bei Food Sharing anmelden und nach Betriebsschluss übriggebliebene Speisen abholen
-Resten einpacken lassen oder selbst ein Gefäss mitbringen zum Resten einpacken
-bei kleinem Hunger: nach kleinen Portionen fragen
Im Februar 2022 werden wir noch einmal eine Messung machen. Wir sind sehr gespannt, was wir bis dahin erreichen konnten.
Slow Food November
Kochen, Degustieren & Schätze finden
Die Tage werden kürzer, wir verziehen uns nach drinnen und versüssen uns die Zeit mit vielen tollen Events und wohltuenden Dingen.
Am Slow Food Markt zelebrieren wir den Genuss mit Bewusstsein: viele lokale Produzent:innen präsentieren ihr Handwerk, es wird gekocht, eingemacht und degustiert. Mit Kochen, Essen & Trinken beschäftigen wir uns auch am marokkanischen und vietnamesischen Kochkurs, am Fermentier-Kurs und am Dialog im Quartier zum Thema digitale Einkaufsmöglichkeiten und Food Waste. An der Bier Basel degustieren wir uns durch die Fässer von lokalen Brauereien.
Wie immer gibts in der Marktschwärmerei lokale Produkte - anfangs November gar handgemachten Buttenmost aus Hochwald.
Das kulturelle Leben ist definitiv zurück: mit dem Ländlerorchester, der Autumn Session mit melancholischem Pop von iuri oder den Irish Folk Sessions. Der Startschuss für 4TheKultur macht Black Culture sichtbarer, Wildwuchs unterwegs erzählt Notwendige Geschichten, am Crescenda-Präsentationsabend feiern Gründerinnen ihre Erfolge und am Markthall bringen wir die Kuppel zum Klingen.
Schatzsucher:innen, Stöberfreudige und alle anderen finden am Samstags- und Nachflohmi, am Retromarkt oder am Sonntagsflohmi das Passende.
Käse und andere Neuigkeiten
Wir gehen keineswegs in den Winterschlaf - im Gegenteil! Ab 1. November begrüsst euch ein neuer Stand: bei BOhwls gibts feine, gesunde Bowls fürs Auge und fürs Gemüt. An der HausBar gibts ein neues Saisonbier, und zwar das Kitchenbrew Winter Honey Bock, das perfekt zu den dunkleren Tagen passt.
Feine, ausgewählte Käsesorten aus der ganzen Schweiz gibts im November & Dezember im Chäsgschichten Pop Up von Donnerstag bis Samstag, ausserdem eine Degustation und einen Käseworkshop. Die Fonduesaison eröffnen wir mit der feinen Käsemischung von Chäsgschichten und ihr könnt euren Fondueplausch ab 12 Personen bei uns buchen.
Mitmachen
Die Markthalle ist ja schon lange eine für alle. Neu könnt ihr auch Mitglied werden bei uns, sprich: an regelmässigen Stammtischen mitreden und hinter die Kulissen blicken, mit Rabatt an der HausBar trinken, den Flohmistand günstiger bekommen, gratis auf eine Führung mitkommen oder feine Regionalprodukte kennenlernen. Für 150 Franken seid ihr ein Jahr lang dabei. Die Markthallen-Mitgliedschaft ist auch ein Geheimtipp für ein tolles Geschenk. Wenn ihr uns einfach so unterstützen wollt, freuen wir uns natürlich auch über eine grosse oder kleine Spende. Oder ihr wollt vielleicht Markthallen-Aktien zeichnen? Wir freuen uns nämlich insbesondere in diesen schweren Zeiten über jede Unterstützung.
Teil der Markthallen-Familie könnt ihr auch in anderer Form werden: wir suchen eine:n Praktikant:in Kommunikation & Koordination (70-100% ab Januar). Interessiert? Dann bewerbt euch bis 21.11. bei uns.
Aufgepoppt! Chäsgschichten in der Markthalle
Seit 5 Jahren bereichern zahlreiche Chäsgschichten in Form sorgfältig zusammengestellter Chäs-Päckli die Tische der Basler:innen.
Jetzt lassen sich die Käse bald selber auswählen. Denn ab dem 30. Oktober kommen Chäsgschichten für zwei Monate mit einem Pop-Up-Store in die Markthalle. Im Zentrum stehen dabei die Lieblingskäse von Axel und Christian, der beiden Köpfe hinter Chäsgschichten.
Alle Käse stammen aus kleineren Betrieben, die Wert auf Handwerk und Eigenständigkeit legen. Sei es von der Alp, vom Tal oder vom Bauernhof - gereift und gepflegt in Höhlen, Staudammmauern, unter alten Patrizierhäusern. Hinter allen Käsen steckt eine eigene Geschichte - Chäsgschichten eben.
Ergänzt werden die Käse im Markthallen-Pop-up mit Spezialitäten aus der Molki Stans. Jener Molkerei also, die Axel und Christian seit 2020 selber führen.
Aber nicht alles ist Käse. Es finden sich auch passende Weine, urchige Würste und Nidwaldner Spezialitäten im Angebot der Exil-Basler.
Das Pop Up öffnet am 30. Oktober und ist danach jeweils am Donnerstag und Freitag ab 16 bis 19 Uhr sowie samstags ab 8 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf Anfrage könnt ihr auch einen Fondue-Plausch mit Chäsgschichten-Chäs veranstalten. Unser Cateringteam stellt euch gerne ein Angebot zusammen
Molki-Handwerk in der Markthalle
Das Molki-Handwerk soll erlebbar gemacht werden. Mit Workshops, Wein- und Käsedegustationen sowie Kursen, werden die Markthalle und Chäsgschichten ab 30. November die Chäsi unter der Kuppel wiederbeleben. Die Programminhalte werden laufend auf unserer Website aufgeschaltet.
Mahlzeit Kolumne 6: Es regnet Mirabellen
Es ist ein wunderschöner Sommertag, als wir mit dem Auto von Laufen in Richtung Obstgarten fahren. Unser Ziel: Acht Mirabellenbäume oberhalb von Wahlen.
Es ist ruhig, bis auf das Bimmeln der Kuhglocken, das unsere Gespräche untermalt. Die Mirabellen leuchten uns entgegen, die kleinen gelben Bällchen bilden einen schönen Kontrast zum blauen Himmel. Die Äste sind voll von ihnen.
Wir sind zu fünft und binden uns die mitgebrachten Körbe um die Hüfte. «Jede*r darf sich einen Lieblingsbaum auswählen», verkündet Stephanie Nabholz, die Gründerin der Sammlerei, scherzhaft. Das Pflücken kann beginnen.
Der Ursprung der Idee für die Sammlerei liegt für Nabholz im Gedanken der Selbsthilfe. Selbst im sozialen Bereich arbeitend, war sie viel in Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen in mentaler Schieflage.
«Reden hilft, aber wie wäre es, wenn wir zusammen auch etwas erschaffen?», dachte sie sich. Also holte sie sich Hilfe bei Einmach-Profis und seit 2017 wird gesammelt, gekocht, eingemacht und verkauft. Inzwischen sind rund 20 Menschen bei der Sammlerei eingespannt.
Die Sammlerei rettet jedes Jahr kiloweise Früchte vor dem Verfaulen. Die Bäume und Sträucher gehören Privatpersonen oder Institutionen, die selbst nicht alles ernten können und darum bei der Sammlerei anklopfen.
Diesen Sommer hat das Projekt den Prix Schappo gewonnen, den Preis für ausserordentliches freiwilliges Engagement des Kantons Basel-Stadt. Dadurch seien noch einmal mehr Anfragen hinzugekommen – sowohl von Personen mit Gärten als auch von Menschen, die mithelfen wollen.
Die Mirabellenbäume in Wahlen gehören Raphael, der eine Website erstellt hat, wo Obstbäume zum Selberpflücken in der Region eingezeichnet sind. Die Sammlerei und er haben sich irgendwann gefunden und so wurde sein Hain ein Fixpunkt im Erntekalender der Sammlerei.
In der Vergangenheit ging eher die Sammlerei auf die Gartenbesitzer*innen zu, inzwischen ist es umgekehrt. Es sind sogar so viele Anfragen, dass die Sammlerei anfangen musste, auszusortieren und Anfragen abzulehnen. «Auch, weil wir den Anspruch haben, dass alles Bioqualität hat und nicht gespritzt ist», sagt Nabholz.
Mattia, der heute auch Mirabellen einsammelt und den Mobility-Bus herumfährt, ist seit drei Jahren beim Projekt dabei. Seine Lieblingstätigkeit ist das Ernten, weil man dabei draussen in der Natur ist und keine Hektik aufkommt. Generell ist es bei den Arbeitstagen der Sammlerei völlig Wurst, ob jemand im Vorstand ist oder nicht, alle helfen soweit mit, wie sie können. Ohne Zeitdruck, ohne ein Soll.
Schwieriges Erntejahr
Die Mirabellen sind teilweise so reif, dass es nur ein Schütteln am Ast braucht und schwupps, es regnet Früchte. Das ist ein ziemlicher Kontrast zum Vormittag, ja eigentlich zur ganzen Saison. Nabholz berichtet, dass die Gruppe am Morgen bereits im St. Alban unterwegs war, um Zwetschgen zu sammeln. Die magere Ausbeute: sieben Kilo – also grade mal ein Kistchen voll. «Das war eigentlich mehr Baumpflege als Ernte», scherzt sie.
Sie erzählt von Erntetouren im Regen, das könne dann auch den Helfenden aufs Gemüt schlagen. Trotzdem: das Ziel sei nicht, möglichst viel Gewinn zu erzielen, sondern so viel Essbares wie noch möglich zu verwerten – und das geht auch mit sieben Kilo Zwetschgen. Ausserdem war die Apfelernte am Tag zuvor ein bisschen reichhaltiger: 80 Kilo Gravensteiner warten in der Küche auf die Verarbeitung.
Insgesamt hatte der schlechte Sommer 2021 mehr Auswirkungen auf die Sammlerei als die Pandemie, resümiert Nabholz. «Während Corona war es eigentlich nicht anders als sonst - die Früchte waren ja trotzdem reif, also gingen wir ernten. Wir haben so viele Gläser eingemacht wie noch nie.»
Einen kleinen Einfluss hatte Corona aber doch auf die Produktion im 2020: Viele Helfende hatten durch die veränderte Lebenssituation mehr Zeit. Die Einmach-Tage im Sommer waren eine willkommene Abwechslung zum Pandemiealltag.
Nach 2,5 Stunden Mirabellen pflücken und sammeln packen wir zusammen; die meisten der übrigen Früchte hängen eh viel zu weit oben und wir haben schon eine ordentliche Menge zusammen. Wir fahren nach Liestal in die Küche und wiegen: 40 Kilo. Dazu noch die Ernte vom Vortag und vom Morgen – da lässt sich schon was daraus machen. Jetzt geht es für die Mirabellen erst mal in den Kühlraum und für uns in den Feierabend.
Am Samstag ist gerade noch Mittagspause, als ich zur Gruppe hinzustosse. Der Schillingsrain in Liestal ist eigentlich ein Wohnheim für Jugendliche, am Wochenende nistet sich die Sammlerei in der Küche ein und kocht, passiert, sterilisert und füllt ab.
Die Ernte- und Einmach-Tage richten sich primär nach den Früchten: wenn sie reif sind, werden sie geholt. Den ganzen Sommer über wird jede zweite bis jede dritte Woche geerntet. Donnerstag und Freitag sind Erntetage, von Freitag bis Sonntag wird Eingekocht.
In der Küche ist es schwülwarm, draussen unter den Bäumen idyllisch. Stressen lässt sich hier niemand, jede*r bleibt solange, wie er*sie kann und möchte.
Yvonne hat in der Küche den Überblick. Es werden mehrere Produkte gleichzeitig gemacht, alle suchen sich ihre Aufgabe und wenn diese erledigt ist, weiss Yvonne, was es als nächstes zu tun gibt. Heute sind wir zu siebt – von Anfängerin bis zu Einmach-Vollprofi ist alles dabei. Yvonne erzählt mir von der Arbeit hier, überwacht gleichzeitig den grossen Topf mit Konfi auf dem Herd und strahlt eine Ruhe aus, die allen hier gut tut. Zwischen Zucker und Rührkelle liegt ein Haltbarmach-Almanach als Nachschlagewerk, im Steamer werden Gläser fürs Abfüllen sterilisiert. Es blubbert, die Kornelkirschenkonfi ist bald soweit.
Ideal sei es, wenn zwei Gruppen in der Küche sind, sagt Tätschmeisterin Yvonne. «Bis Mittwoch wissen wir meist, wieviele Leute wir sein werden. Aber das kann sich spontan auch ändern, wenn es jemandem plötzlich doch nicht gut geht.» Flexibilität ist wichtig, besonders für die Betroffenen.
Einige Helfer*innen sind nur am Wochenende da, andere auch am Freitag. Momentan ist das Team etwas kleiner als sonst, da sich bei Einigen die Lebenssituation geändert habe. Deswegen seien jetzt ab und zu auch neue Helfer*innen dabei. So wie Barbara, die mit Etienne und mir draussen am Tisch Äpfel zerteilt. Später werden die Apfelstücke dann zu Mus verarbeitet.
Wir schneiden grosszügig faule und wurmstichige Stellen bei den Äpfeln ab, während im Hintergrund Vogelgezwitscher zu hören ist. Im Gegensatz zum Grosshandel gibt es bei der Sammlerei keine Richtlinien, wie gross, klein oder schön eine Frucht sein muss. Solange sie reif genug ist, wird sie verwertet.
Barbara ist heute wie ich zum ersten Mal da und schnuppert Sammlerei-Luft. Sie will sich gerne freiwillig engagieren. An der Sammlerei gefällt ihr, dass hier «mehrere Aspekte abgedeckt werden: Inklusion, die Bekämpfung von Food Waste und das Machen mit den Händen». Das ist auch Etienne wichtig. Er wurde von Stephanie Nabholz ins Boot geholt und ist seit Beginn der Sammlerei Teil des Teams. Er füllt am liebsten die Gläser ab, weil er so die fertige Arbeit sehen und «anfassen» kann.
Wer nicht mehr mag, kann jederzeit gehen – Yvonne und Elisabeth bleiben dafür oft bis abends da, um die angefangene Arbeit fertig zu machen. Die Mirabellen, die wir am Vortag geerntet haben, sind erst nach 16 Uhr an der Reihe, es wird heute wohl auch noch später für die Küchencrew.
Bei jedem Produkt, das hier hergestellt wird, wird aufgelistet, was drin steckt. Zucker, Essig,Gewürze und Wasser sind häufige Zutaten. Die Etiketten werden später gedruckt. Neben dem Inhalt steht darauf , woher die Frucht kommt, wann sie geerntet wurde und wozu man das Produkt (Konfi, Chutney, Mus) verwenden kann. Im Herbst startet die Verkaufsaktion, die bisher immer ein grosser Erfolg war: alles aus der letztjährigen Produktion wurde restlos ausverkauft. 2’400 Gläser Eingekochtes und 100 Flaschen Saft, rübis stübis weg.
Rezept
Mirabellenkompott, von Stephanie Nabholz
Zutaten
- 2 kg Mirabellen
- 500 ml Wasser
- 250 ml klarer Apfelsaft
- 250 ml Weisswein
- 150 g Zucker
- 10 Kardamomkapseln
- 1 Zitrone, Schale
Zubereitung
- Einen Sud aus Wasser, Weisswein, Apfelsaft und Zucker kochen. Die Kardamomkapseln im Mörser anknacken und ebenfalls dazugeben. Einmal aufkochen lassen, dann beiseite stellen und ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Mirabellen waschen und entkernen, dabei darauf achten, dass die Mirabellen nicht ganz durchgeschnitten werden, sondern noch an einer Seite verbunden bleiben.
- Den Sud wieder aufkochen und etwas ziehen lassen. Die Mirabellen kurz im Sud kochen (bissfest), dann mit der Schaumkelle herausnehmen und dicht in Gläser füllen. Mit Sud durch Haarsieb gegossen auffüllen. Gläserrand reinigen und Gläser dicht verschliessen.
__________
Das Kompott passt zu Kuchen oder Glace oder generell als Dessert.
Die Konfis können unter Naturjoghurt oder -Quark gemischt werden und schon erhält man Fruchtjoghurt oder Früchtequark ganz ohne künstliche Aromen.
Hier gibt's die eingemachten Produkte der Sammlerei zu kaufen (ab Winter 2021):
- Art-Johann
- Foodyblutt
- LOKAL
- Kloster Dornach
- ausgewählte Märkte in und um Basel
Ernährung im Fokus
Am 16. Oktober ist Welthungertag, oder auch Welternährungstag genannt. Bei uns ist Food sowieso immer ein Thema, diesen Monat und bis Ende Jahr stellen wir das Thema Ernährung noch mehr in den Fokus in unserem Veranstaltungskalender, denn Ernährung geht uns alle etwas an.
Vom 2. - 28. Oktober könnt ihr mit CLEVER auf "Einkaufstour" gehen und spielerisch lernen, wie umweltfreundliches und faires Einkaufen geht. Die Ausstellung ist jeweils von Mo-Sa offen und für Gross und Klein ein interessantes Intermezzo.
Am 18. Oktober diskutieren Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen über gerechte Ernährung für alle - wie kann eine solche Ernährung in Zukunft aussehen? Was können wir lernen, wenn sich verschiedene Stimmen zusammenschliessen? Lasst es uns herausfinden, um Anmeldung wird gebeten.
Gleich einen Tag später stellen sich Landwirtschaft der Zukunft und die IG Ernährungsforum Basel mit ihrem neusten Projekt vor: ein Bürger:innenrat für Ernährungspolitik. Was dieser Rat bewirken soll, worüber diskutiert wird und wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr alles an diesem Tag.
Die IG Ernährungsforum ist gleich mit einer ganzen Veranstaltungsreihe am Start: am Dialog im Quartier werden verschiedene Themen rund um Ernährung in Angriff genommen: Lokale Nahrungsversorgung, neue digitale Einkaufsmöglichkeiten, Food Waste und Ernährungsgewohnheiten. Immer mit tollen Expert:innen, Kurzvorträgen und Denkanstössen. Als Gast dürft ihr euch einbringen, aber könnt auch einfach nur zuhören. Die Erkenntnisse des Abends werden jeweils auf der Website der IG Ernährungsforum gesammelt.
Last but not least ist natürlich auch am öpfel-Tag die Ernährung ein Thema: nebst Produkten aus und mit Äpfeln gibt es auch viel Wissenswertes über die heimische Frucht und mit dem Most-Stand vor dem Haupteingang gibt es Lebensmittelproduktion zum Anfassen!
Frische Oktoberluft
Ernten & Ernähren
Im Oktober zelebrieren wir die Ernte mit vielfältigen Saisongenüssen. Dem Apfel widmen wir am Öpfel-Tag einen grossen Markt mit Workshops, Degustationen und der Mostpresse - alles zum Mitmachen für Gross und Klein.
Auch sonst ist Ernährung diesen Monat ein grosses Thema in unserer Agenda: mit einem marokkanischen Kochkurs, der Videoaustellung "Food #2 und Podien zum Mitreden über lokale Nahrungsmittelversorgung, die Landwirtschaft der Zukunft und Nahrungsmittelgerechtigkeit.
Stöbern & Probieren geht im Oktober auch: an den Hallenflohmis, am Vinylmarkt & Kleiderflohmi findet ihr neue alte Lieblingsteile. Am Kreativmarkt & Materialbörse gibt es Selbstgemachtes, Bastelmaterial und inspirierende Ideen. Auch inspirierend ist der Basler Wymärt: an drei Tagen wird degustiert und gefachsimpelt über die besten Tropfen - ob rot, weiss oder prickelnd: die Auswahl ist gross.
Musikalisch wird es herbstlich: die Autumn Sessions laden zum lauschen ein, die Irish Folk Session holt die Kobolde ins Wohnzimmer.
Frische Luft
Der Samstagsmarkt bekommt Zuwachs! Im Oktober trefft ihr neben dem Birsmattehof, Elisabeth Blersch, Cool Beans und Nathalie Haegele auch Dame Gingembre mit Bio-Ingwersaft an, Dosha mit hochwertigen Ölen und an 2 Terminen Kiss the Cook mit Nützlichem & Schönem für die Küche.
Einkaufen geht auch auf dem digitalen Wochenmarkt: in der Marktschwärmerei findet ihr Hofprodukte, Gewürze, Backwaren und Co. Immer donnerstags ist Abholtag.
Seit Mitte August ist nun die neue Lüftung bei uns eingebaut – und sie läuft schon wie geschmiert. Nach dem ersten Testmonat fällt unser Fazit positiv aus: die Luft ist rein!
Die mehrstufige Umluftanlage funktioniert absolut zuverlässig und es bleibt kein Essensgeruch mehr in den Kleidern hängen. Kommt vorbei, überzeugt euch von der neuen Luftqualität und verweilt, ohne danach unfreiwillig Duftwerbung für die Markthalle zu machen.
Wenn ihr drinnen essen wollt, denkt bitte daran, ID & Zertifikat am Stand vorzuweisen. Oder macht den Zertifikats-Check einmalig an der HausBar und ihr bekommt ein Bändeli, mit dem ihr euch dann frei durch die Markthalle schnabuliert.
Für Einkauf, Reparatur, Marktbesuch, auf den Aussenplätzen, für Take Away & Heimlieferung braucht’s natürlich KEIN Zertifikat.
Fazit: Die Luft ist rein!
Seit gut einem Monat ist die neue Lüftung eingebaut - und sie läuft schon wie geschmiert. Nach dem ersten Testmonat fällt unser Fazit positiv aus: die Luft ist rein! Und unser Traum damit endlich in Erfüllung gegangen.
Die mehrstufige Umluftanlage funktioniert absolut zuverlässig und es bleibt kein Essensgeruch mehr in den Kleidern hängen. Einem Markthallen-Lunch vor einem Büro-Nachmittag steht also nichts mehr im Wege! Einige Stände haben ein neues Plätzchen gefunden und die Kuppelmitte hat ein gemütliches Dach mit Gucklock erhalten. Darunter lässt es sich in warmem Licht dinieren. Kommt vorbei, überzeugt euch von der neuen Luftqualität und verweilt, ohne danach unfreiwillig Duftwerbung für die Markthalle zu machen.
Wenn ihr drinnen essen wollt, denkt bitte daran, ID & Zertifikat am Stand vorzuweisen. Für euren Einkauf, auf den Aussenplätzen und für Take Away braucht’s natürlich kein Zertifikat.