Hinter dem Tresen: La Arepera
Der fünfte Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Ihre gewohnte Arbeit musste ruhen und nun kehrt nach und nach das Leben in der Markthalle zurück. Wir stellen euch die Menschen vor, die nun wieder täglich für das leibliche Wohl sorgen.
Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle? Heute mit Gonzalo von La Arepera. Der farbenfrohe Stand und die mit liebevollen Details ausgeschmückte Speisekarte trägt die Südamerikanische Sonne unter die Kuppel. Seit Oktober 2016 gibt es die Arepera, wo die Arepas, Streetfood aus Venezuela, zubereitet werden. Brötchen aus Maismehl werden gefüllt mit Bohnen und allerlei mehr – authentisch sollen sie schmecken. Gonzalo führt den Stand gemeinsam mit Mariana, die ebenfalls oft hinter dem Tresen anzutreffen ist (nicht aber zum Zeitpunkt dieses Gesprächs).
Gonzalo stammt aus Venezuela, hat zwischenzeitlich in Mexico und Puerto Rico gewohnt, wo er auch die jeweilige Küche kennenlernte. Eigentlich ist er Pharmazeut, das Kochen war aber immer ein Hobby von ihm. So hat alles angefangen. Durch die Arbeit im Pharma-Sektor kam Gonzalo dann 2005 in die Schweiz und hat seither vielerorts in vielen Bereichen gearbeitet, bis er dann 2016 die Gelegenheit hatte, die Arepera zu eröffnen und sein Hobby zum Beruf zu machen.
Im Lockdown verbrachte Gonzalo viel Zeit auf dem Velo oder in den Bergen, oder mit Serienschauen und Kochen. Seit dem 18. Mai hat die Arepera wieder geöffnet, man merke aktuell noch, dass viele Menschen nach wie vor im Homeoffice arbeiten. Trotzdem wollte er wieder öffnen und Gäste bedienen.
Die Struktur und die Routine hat Gonzalo vermisst. Am Anfang des Lockdowns war er aktiv und auch froh, liegengebliebene Sachen wieder aufzunehmen. Aber irgendwann kommt man wieder «runter», und weil man nicht weiss wie es weitergeht und wie lange, wird man verunsichert, so Gonzalo. Das Wissen, wieder eröffnen zu dürfen war deshalb eine Erleichterung.
Er wünscht sich, dass die Baslerinnen und Basler im Sommer trotz des schönen Wetters in die Markthalle kommen und dass auch von Ausserhalb die Markthalle als Ausflugsziel gewählt wird. Die feinen Arepas bringen das Sommerfeeling zumindest schon mal nach Basel und lassen euch von Südamerika träumen.
Hinter dem Tresen: Pizza Pappagallo
Der vierte Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Auch sie mussten während dem Lockdown teilweise ihr Geschäft ruhen lassen. Jetzt sind einige Stände wieder für euch da und wir stellen euch diese spannenden Menschen vor.
Hinter dem Tresen: wer kocht in der Markthalle? Heute stellen wir Akram von Pizza Papagallo vor. Akram ist seit 2016 Pizzabäcker in der Markthalle. Die «Pizza al metro» ist eine süditalienische Spezialität und wird hier mit frischen Zutaten in vielen Variationen belegt. Vegetarisch oder mit feinem Rohschinken, mit oder ohne frischem Salat dazu. Wenn Akram nicht Pizza bäckt, kann man ihn oft hinter seinem Stand beim Gemüseschnippeln antreffen, damit für die nächsten Hungrigen schon alles parat ist.
Akram hat schon immer in der Küche gearbeitet, auch Pizza zubereiten war schon bevor er in die Markthalle kam sein Job. Er sagt, es war für ihn schon immer eine Mischung aus Job und Hobby, und nur wenn man den Job liebt wie ein Hobby kann man es jeden Tag mit Freude machen. Das ist bei ihm der Fall und darum sind seine Pizzen mit extraviel Liebe zubereitet.
Auch wenn er die Zeit, in der er seinen Stand während dem Lockdown schliessen musste, viel mit seiner Familie und insbesondere seiner Tochter verbringen konnte, freute er sich, seinen Stand wieder öffnen zu können. Die Gäste und das Pizzabacken fehlten ihm. Er hofft, dass bald auch die, die noch abwarten wollen wie sich die Situation entwickelt ohne Angst sich wieder in die Markthalle trauen. Abstand halten ist bei uns ganz easy, ob unter der Kuppel oder draussen. So lässt sich die Pizza entspannt geniessen.
Hinter dem Tresen: Nón Lá
Der dritte Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Auch sie mussten während dem Lockdown ihr Geschäft ruhen lassen. Jetzt sind einige Stände wieder für euch da und wir stellen euch diese spannenden Menschen vor.
Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle? Heute mit Tan von Nón Lá.
Tan Dong vom Stand Nón Lá – Vietnamese Street Food macht sich bereit für die ersten Kunden des Tages, schnippelt Gemüse und nimmt die Kochgeräte in Betrieb. Er freut sich, wieder hier zu sein, den Stand wieder öffnen zu können. Anfang des Jahres eröffnete die Crew von Nón Lá, die Phô, Summer Rolls und andere typisch Vietnamesische Gerichte servieren, das gleichnamige Restaurant in der Spalenvorstadt. Dann breitete sich Corona aus, das Restaurant wechselte auf Take-Away. Dong hatte also auch als der Stand in der Markthalle geschlossen war alle Hände voll zu tun mit Kochen und Portionen zubereiten.
Er habe es vermisst hier in der Markthalle zu sein, trotz dass er seiner gewohnten Arbeit nachgehen konnte. Es fühlt sich hier an wie auf einem grossen Markt in Vietnam oder Burma, dem Herkunftsland von Dong. Das Gewusel, die Stände, die unterschiedlichen Gerichte. Auch die anderen Standbetreibenden wieder zu sehen ist etwas, was sich jetzt gut anfühlt. Der Zusammenhalt untereinander. Er ist hoffnungsvoll, dass die Schweizerinnen und Schweizer ihren Sommer in der Heimat verbringen und die Markthalle mit Food aus der ganzen Welt zur Anlaufstelle für Fernweh-Leidende wird. Die Sommerrollen mit Tofu oder Shrimps sind dazu schon mal das passende Gericht.
Hinter dem Tresen: Dabbawalas
Der zweite Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Auch sie mussten während dem Lockdown ihr Geschäft ruhen lassen. Jetzt sind einige Stände wieder für euch da und wir stellen euch diese spannenden Menschen vor.
Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle? Heute mit Guru von Dabbawalas.
Gururaj, genannt Guru ist der Kopf hinter Dabbawalas, wo leckere vegetarische und vegane Gerichte serviert werden. Seit nun fast 4 Jahren wird hier Curry, Thali oder Paneer mit oder ohne Naan gekocht, jeden Tag sind andere Gerichte auf der Speisekarte. Je nach Saison wechseln die Zutaten, wahlweise wird dann das Curry mit Kürbis, Randen oder Sellerie gemacht. Alles von Dabbawalas gibt es auch als Takeaway oder mit Heimlieferung.
Bevor er seine Liebe zu indischem Essen zum Beruf machte, hat Guru seinen Weg im Chemiesektor gemacht, vom Doktorat in England zur Arbeit in Zürich, bis es ihn schliesslich nach Basel zog. Seine Kochkünste kamen immer so gut an, dass er beschlossen hat, sein Glück in der Markthalle zu versuchen.
Als jemand, der täglich 2 Stunden Yoga und Meditation praktiziert, hat Guru die Zeit im Lockdown damit verbracht und hat so die unfreiwillig freie Zeit gelassen genommen und für sich genutzt. Dementsprechend entspannt kehrte er hinter den Tresen zurück und freute sich auf hungrige Kundschaft. Er wäre schon glücklich gewesen mit nur einem Kunden, so sagt er, glücklicherweise waren es dann doch ein paar mehr. Es war schön zu hören, wie Stammkunden seufzten «endlich wieder!» Endlich wieder Indisch, endlich wieder ein Stück Normalität.
Hinter dem Tresen: Caribbean House
Der erste Teil einer Serie über die Menschen, die euch mit ihren Food-Kreationen die ganze Welt nach Basel bringen. Auch sie mussten während dem Lockdown ihr Geschäft ruhen lassen. Jetzt sind einige Stände wieder für euch da und wir stellen euch diese spannenden Menschen vor.
Hinter dem Tresen: wer kocht für euch in der Markthalle? Heute mit Nils vom Caribbean House.
Nils stammt ursprünglich aus Schweden und hat sein ganzes Leben lang gekocht. 22 Jahre verbrachte er in der Karibik auf Barbados, wo er 3 Restaurants führte. Dann zog es ihn nach Basel, die Leidenschaft für Karibisches Essen ist geblieben. Im Caribbean House serviert Nils leckere farbenfrohe Curries und Suppen. Das Leben in den milden Temperaturen ist wohl der Grund dafür, dass man Nils in der Markthalle stets mit kurzen Hosen antrifft.
Die Zeit des Lockdowns verbrachte er einerseits mit Lesen, Serien schauen, wandern und Velofahren und andererseits startete er im April damit, dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) Suppe zu kochen und mit dem Velo in der ganzen Stadt auszuliefern. Wer ihm auf Instagram folgt, konnte stets verfolgen, welche Suppenkreationen feil geboten wurden.
Worauf Nils sich besonders gefreut hat bei der Wieder-Öffnung? Auf seine Stammkunden und all die Leute in der Markthalle und die Standnachbarn, die alle so etwas wie Freunde und Familie geworden sind. Für die nächste Zeit wünscht er sich, dass sich die Gäste in der Markthalle wohl und sicher fühlen, sodass alle die möchten mit gutem Gefühl hierherkommen können. Die farbenfrohen Curries vom Carribean House tragen bestimmt ihren Teil dazu bei, sich hier in der Markthalle wohlzufühlen.
Es wird wieder angerichtet!
Es wird wieder angerichtet: einige unserer Stände freuen sich schon unglaublich, euch ab 11. Mai wieder in der Markthalle zu bedienen - mit Pide, Grilliertem, Currys, Suppen, Burgers, Salaten, Pizza, Kaffee und Süssem und vielem mehr! Hier findet ihr eine Übersicht über alle Gastro-Angebote und ihre derzeitigen Öffnungszeiten.
Um die Gesundheit aller zu schützen und uns an das Schutzkonzept von Gastrosuisse zu halten, gibt es beim Besuch bei uns ein paar Dinge zu beachten:
-
- Bitte desinfiziert am Eingang die Hände und haltet stets 2m Abstand.
- Findet zuerst einen freien sauberen Tisch (max. 4 Personen, die sich kennen), wenn ihr hier essen & trinken möchtet. Es darf nur sitzend konsumiert werden. Bringt euer Geschirr am Ende an die Rückgabestationen.
- Auch Take Away - ohne weiteren Aufenthalt in der Markthalle - ist möglich.
- Freiwillig können Gäste Kontaktdaten & Aufenthaltszeit an contacttracing@altemarkthalle.ch senden oder auf contacttracing.altemarkthalle.ch angeben. Die Daten werden nicht eingesehen und ausschliesslich im Bedarfsfall dem kantonsärztlichen Dienst zur Verfügung gestellt.
Nicht nur in der Markthalle wird angerichtet - die Küchenkarawane ist wieder unterwegs. Für Abwechslung im Homeoffice gibt es jetzt am Allschwilerplatz von Dienstag bis Freitag von 11.30-14.30 feine Optionen:
Dienstag und Donnerstag ist Zio Vito mit Little Italy Catering vor Ort mit feinen Panini Caldi und Sizilianischen Spezialitäten. Mittwoch und Freitag geht die Reise weiter nach Apulien mit dem Food Truck Charlie Brown und seinen Panzerotti und Puccias.*** Wir danken euch herzlich für euer Mitwirken und freuen uns schon ganz fest auf euren Besuch! ***
Brunch@home
Zurzeit sind in der Markthalle Bergs Hofladen und MYLK für den Lebensmitteleinkauf geöffnet.
Neu ist ein Stück Markthalle nach Hause bestellbar: das Zmorgeland macht Brunch@home. Die gleichen Produkte wie immer, statt auf dem Buffet zu euch nach Hause geliefert. Bis Freitag bestellen, am Sonntag auf dem Tisch.
Wärme von Innen
Der Winter hält Einzug - unser Programm wärmt:
Der Olivenöl-Markt und der Brand #3 lädt zum Entdecken und probieren ein. Fans von Antiquitäten und Second Hand werden an der Retrobörse, den Hallen- & Nachtflohmis und an der Spiele- und Spielzeugbörse fündig.
Kulinarikfans entdecken Gerichte aus verschiedenen Ländern: aus Quebec in der Cabane du Sucre oder aus Rom mit Pasta Romane. Für Ohren und Gemüt gibt es Comedy, Irish Session, Powerpoint-Karaoke Folientango, Schlitzohren für die Kleinen, eine Lesung mit musikalischer Begleitung von Franz Hohler, eine Notwendige Geschichte und zwei Winter Sessions.
Unser breites Brunch-Angebot kann sich sehen lassen: neu wird es ergänzt durch einen rein veganen Brunch à Discretion einmal im Monat bei Cool Beans. Jeden Sonntag verwöhnt das Zmorgeland mit Frühstücksbuffet und täglich das Café Finkmüller mit Coffee and Fine Goods.
Eine weitere Leckerei gesellt sich vom 10. - 16. Februar als Pop Up dazu: Mystifry lockt mit leckeren veganen Donuts.
Alle News und Veranstaltungshinweise könnt ihr auch einmal monatlich in eurem Postfach erhalten: unseren Newsletter könnt ihr hier abonnieren.
Die Vielfalt der Spezialmärkte
Markttreiben, Umschlag und Gewusel: an unseren Spezialmärkten könnt ihr Frischwaren, Handgemachtes und Spezialitäten rund um ein Thema entdecken. Saisonal wechselnd, bunt durchmischt und stets mit Liebe hergestellt. Alleine in den Monaten Februar bis April könnt ihr 10 verschiedene Spezialmärkte besuchen.
Mitmachen erwünscht: wer selbst etwas zu einem der Märkte beisteuern möchte, findet Informationen zur Anmeldung jeweils beim jeweiligen Markt.
Los geht’s am 1. Februar mit dem Olivenöl-Markt. Entdeckt Variationen des «grünen Goldes» aus vielen Regionen des Mittelmeerraumes und erfahrt mehr über die Herstellung.
Für diejenigen, die gerne feines Hochprozentiges geniessen, ist der 7. Februar ein Muss: am Brand #3 findet sich die Schweizer Brennerszene der Markthalle zusammen und lädt euch ein, feine Brände, Liköre und Destillate zu entdecken. Degustation erwünscht!
Am süssen Markt findet ihr handgemachte Naschereien, von Schoggi über Waffeln zu Glacés und Kuchenkreationen. Grosse und kleine Schleckermäulchen kommen hier auf ihre Kosten.
Gleich an zwei Tagen wird sich dem Bier gewidmet: Bier Basel versammelt am 13.& 14. März die Brauerszene in der Markthalle. Zwei Tage, an denen gezapft, gebraut, degustiert und sich ausgetauscht wird.
Am Basler Wymärt laden Winzerinnen und Weinhändler ein, Weine aus der Region und von weiter weg zu entdecken. Vom 23.-25. April verwandelt sich das Wohnzimmer in ein Weinparadies.
Hobbygärtner und Pflanzenfans finden an der Pflanzmarkthalle am 25. April alles, was es für den Garten oder den Balkon braucht. Setzlinge, auch spezieller Sorten, sowie Zubehör wird angeboten und zusammen pflanzen wir gleich alles ein.
Ob als Mitwirkende oder Gäste, kommt vorbei und entdeckt die Vielfalt unserer Spezialmärkte!
Hallo 2020!
Wir gleiten sinnlich ins neue Jahr. Konzerte, Winter Sessions und die Theaterproduktion "Liebesspiel" markieren den kulturellen Auftakt für das Markthallen-Jahr. An der Stubete verwandeln sich alle Winkel der Markthalle in Bühnen mit Volksmusik und Folkloretänzen aus der ganzen Welt, begleitet von bunter Kulinarik. Das Käsefest bringt die ganze Vielfalt unserer Käsenation unter die Kuppel und bald darauf könnt ihr euch am Olivenöl-Spezialmarkt ans Mittelmeer verführen lassen.
Kostüme, Larven und alles für die drey scheenste Dääg findet ihr an der 2. Basler Fasnachtsbörse und auch an unseren Hallen- und Nachtflohmärkten gibt es Schönes für den Kleiderschrank oder das Zuhause zu entdecken. Ein kleines Highlight in unserem Januarprogramm: "Alles Gute. Die Welt als Speisekarte" mit Claudio del Principe und Christian Seiler.
Wir heissen zum Jahresbeginn auch die Bean to Bar-Schokoladenmanufaktur ChocolArte in der Markthalle willkommen. Produziert und verkauft werden handgemachte hochwertige (und hochprozentige) Schokoladenkreationen. Bald folgen auch Workshops - schaut rein im neuen schmucken Shop direkt neben dem Salon.
Wollt ihr ein Pop-Up in der Markthalle eröffnen? Wir haben eine neue Fläche dafür: in der Holzbox zwischen Bergs Hofladen und Amanis Afghan Food. Schreibt uns und erfahrt mehr!