News
Porträt aus unserem Kochbuch: Bierrevier
Diese und viele weitere Geschichten und Rezepte findet ihr in unserem Kochbuch „Kulinarischer Kosmos. Porträts und Rezepte aus der Markthalle Basel“. Erhältlich in unserem Shop für alle, die sich die Aromen der Markthalle nach Hause holen möchten.
Timothy Hall und Rindra Randriaminahy verbindet die Leidenschaft für Craft Bier. Sie sind seit 2023 Inhabende und Geschäftsführende des Bierreviers, das 40 Biere im Offenausschank und ein Sortiment von rund 150 verschiedenen Bieren in Flaschen und Dosen anbietet. Der Fokus liegt dabei auf unabhängig geführten Brauereien.
(v.l.n.r.): Tosca Waeber (Chef de Bar, Biersommelière), Rindra Randriaminahy (Inhaber), Timothy Hall (Inhaber)
Timothy Hall (40), geboren in Manchester und seit seinem sechsten Lebensjahr in der Schweiz, braute sein erstes Bier mit 16 Jahren am Bierfest in Pfeffingen BL in einem 60-Liter-Topf und arbeitete später neben Schule und Studium der Visuellen Kommunikation über 17 Jahre bei der Basler Brauerei „Unser Bier“. Rindra Randriaminahy (35), aufgewachsen in Lörrach, ist seit seinem 17. Lebensjahr in der Gastronomie tätig und hat in verschiedenen Betrieben Erfahrungen gesammelt, immer mit der Leidenschaft, neue, qualitativ hochstehende Produkte zu entdecken.
Die beiden haben sich bei der Arbeit im Bierrevier kennengelernt, das sie nach dem Konkurs übernommen und im September 2023 wiedereröffnet haben. Besonders stolz sind sie darauf, dass so viele aus dem Team mit ihnen weitergemacht haben. Heute arbeiten sieben Personen im Bierrevier, darunter ausgebildete Biersommelières. Neben seiner Arbeit im Bierrevier braut Timothy mit Freunden immer noch sein eigenes Bier: das Braurebel. Er war auch Mitorganisator des Beer Dome Basel 2019, einem der grössten Craft-Beer-Festivals der Schweiz.
In der Markthalle finden sie es besonders schön, Teil von etwas Grösserem zu sein. Die Einbettung in das vielfältige Angebot unter der Kuppel erlaubt es ihnen, sich ganz auf Bier zu spezialisieren. Langfristig wünschen sie sich Beständigkeit und arbeiten weiter daran, ihre Leidenschaft nicht zu verlieren.
Beer Pairing
presented by Tosca Waeber
Das aufregende Zusammenspiel von Essen und Bier, auch bekannt als Food & Beer Pairing, ist eine Kunst, die eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten bietet. Bei uns im Revier erwartet dich eine reichhaltige Auswahl an Bieren, die dazu geschaffen sind, mit einer Vielzahl von Speisen zu harmonieren. Neugierig geworden?
Ein grundlegendes Prinzip ist die Komplementarität. Dies bedeutet, Biere auszuwählen, welche die Aromen des Gerichts verbessern, ohne sie zu überwältigen. Zum Beispiel kann die knackige Säure eines belgischen Witbiers die delikaten Aromen von Meeresfrüchten wunderbar ergänzen. Die zitrusartigen Noten des Biers können die Frische der Meeresfrüchte betonen und einen geschmacklichen Kontrast bieten. Ähnlich harmonieren reichhaltige und herzhafte Gerichte oft gut mit malzigen und kräftigen Bieren. Die Karamell- und Röstnoten des Biers können die herzhaften Aromen ergänzen.
Auch die Textur spielt eine entscheidende Rolle. Cremige Gerichte wie ein samtiges Risotto können durch ein Bier, das Spritzigkeit und Frische aufweist, ausgeglichen werden – wie z. B. ein deutsches Pilsner oder ein spritziges Saison. Die Kohlensäure des Biers hilft, dass das Gericht nicht zu schwer wirkt.
Scharfe Küche stellt eine aufregende Herausforderung dar, da das Bier in der Lage sein muss, den Gaumen zu kühlen und zu erfrischen, während es die Schärfe des Gerichts ergänzt. Ein hopfenbetontes IPA mit zitrusartigen Untertönen kann hier ein angenehmes Pairing bieten.
Bei Desserts ist es wichtig, ein Bier zu finden, das der Süsse des Gerichts standhalten kann, ohne es zu überwältigen. Reichhaltige, üppige Desserts passen gut zu einem kräftigen Stout oder einem seidig-weichen belgischen Quadrupel. Die gerösteten und karamellisierten Aromen des Biers können die Reichhaltigkeit des Desserts ergänzen.
Grundsätzlich geht es jedoch bei der Kunst des Food & Beer Pairing ums Experimentieren und Entdecken. Scheue dich also nicht davor, verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Und falls du Unterstützung brauchst, sind wir im Revier immer gerne für dich da, um tolle Tipps zu geben und dich zu beraten.
Porträt aus unserem Kochbuch: Amani's Afghan Food
Diese Geschichte – und das Rezept für köstliche Manti – gibt es in unserem Kochbuch „Kulinarischer Kosmos. Porträts und Rezepte aus der Markthalle Basel“. Erhältlich in unserem Shop für alle, die sich die Aromen der Markthalle nach Hause holen möchten.
Im Alter von neun Jahren floh Kasim Amani aus Afghanistan in die Schweiz. Seit acht Jahren serviert er täglich afghanische Gerichte in der Markthalle. Seine Mutter Zakia Amani teilt seine Leidenschaft und ist stets als grosse Stütze an seiner Seite.
Kasim Amani wurde 1983 in der afghanischen Hauptstadt Kabul geboren. Seine Kindheit dort war vom Krieg bestimmt. 1992 floh seine Familie und fand in der Schweiz eine neue Heimat. Hier begann für Kasim, seine Eltern, Grosseltern und die beiden Schwestern ein neues Kapitel ihres Lebens, geprägt von Zusammenhalt und Wiederaufbau. Trotz Herausforderungen wie Mobbing in der Schule erlebte er eine herzliche Aufnahme. Diskriminierung im Alltag begleitet und bewegt ihn aber bis heute. Seine Ausbildung zum Fachmann in Betriebsunterhalt war solide, aber Kasim spürte stets den Drang zur Kreativität. Die Selbstständigkeit bot Kasim die Möglichkeit, dieser nachzukommen.
Seit acht Jahren betreibt er Amani’s Afghan Food in der Markthalle. Dabei steht ihm seine Familie, besonders seine Mutter, immer unterstützend zur Seite. „Meine Mutter müsste hier im Vordergrund stehen. Alles, was ich aufgebaut und gelernt habe, habe ich von ihr! Ohne meine Mutter hätte ich es nicht geschafft.“ Ihre gemeinsame Leidenschaft für gutes afghanisches Essen verbindet sie tief.
Kasim, ein kreativer Geist und Künstler, der in seiner freien Zeit am liebsten zeichnet, setzt sich für Gleichberechtigung ein und träumt von politischem Engagement. Die Markthalle ist nicht nur sein Lebensunterhalt geworden, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und Hoffnung in einer von Vorurteilen geprägten Welt.
Foto: Pati Grabowicz
Porträt aus unserem Kochbuch: Anatolya Food
Diese Geschichte – und das Rezept für Meleks köstliche Cigköfte-Rolls – gibt es in unserem Kochbuch "Kulinarischer Kosmos. Porträts und Rezepte aus der Markthalle Basel". Erhältlich in unserem Shop für alle, die sich die Aromen der Markthalle nach Hause holen möchten.
Seit 2023 betreibt Melek Dapar den Stand Anatolya Food und bietet handgemachte kurdische Delikatessen an. Ihre Spezialität sind die nach traditioneller Art von Hand gekneteten Cigköfte. Ihre freie Zeit verbringt Melek am liebsten mit ihrer Familie und in ihrem Garten.
Melek Dapar (48) ist in der türkischen Region Kahramanmaraş nahe der syrischen Grenze aufgewachsen und betreibt seit Anfang 2023 ihren Stand Anatolya Food in der Markthalle. Hier kann sie ihre Leidenschaft für die kurdische Küche ausleben und bereitet täglich in traditioneller Handarbeit die kurdische Spezialität Cigköfte zu. Ursprünglich hat Melek in der Türkei eine Ausbildung zur Schneiderin gemacht. 1999 zog sie nach Deutschland zu ihren Eltern. Zu Beginn vermisste sie ihre Heimat und ihre Freunde in der Türkei sehr. In Köln lernte sie schließlich ihren Mann Mustafa kennen, sie heirateten 2005 und haben inzwischen zwei Töchter.
Durch den Bruder von Hasari Demir (Hasari betreibt den Stand Istanbul Nane Sele Pide in der Markthalle) erfuhr sie, dass Nachfolger für einen Stand in der Markthalle gesucht würden. Melek war sofort Feuer und Flamme, Mustafa hingegen eher zurückhaltend. Er ließ sich aber von Melek überzeugen – und bis heute haben sie diesen Schritt nicht bereut. Melek hat im Markthallenteam eine zweite Familie gefunden und sie freut sich jeden Morgen darauf, ihren Stand zu öffnen und mit den Vorbereitungen für den Tag zu beginnen. Ihren freien Tag verbringt sie am liebsten mit der Familie und in ihrem Garten. Melek kocht auch in ihrer Freizeit sehr gerne, wobei sie die kurdische Küche über alles liebt, während Mustafa jeden Tag Cordon bleu mit Pommes frites essen könnte.
Fotos: Pati Grabowicz
Lokale Handwerkskunst in der Kochnische
Wir freuen uns, zwei besondere Kooperationen mit lokalen Unternehmen vorstellen zu können: ybligg und JACOBY. Mit dieser Zusammenarbeit setzen wir ein Zeichen für die Förderung des regionalen Handwerks und laden unsere Besucher*innen ein, hochwertige, lokal gefertigte Produkte zu entdecken. Die Möbel von ybligg und JACOBY sind in unserer Kochnische zu finden. Die Kochnische kann für verschiedene Zwecke gemietet werden - für Kochevents, Workshops, private Feiern oder geschäftliche Anlässe. Ein perfekter Ort, um die vielseitige Atmosphäre der Markthalle zu erleben.
Gemeinsam für die Region
Die Kooperationen mit ybligg und JACOBY fördert die lokale Handwerkskunst und bietet unseren Besucher*innen ein besonderes Erlebnis. Wir möchten auf das Talent und die Qualität, die direkt in unserer Region entstehen, aufmerksam machen und gleichzeitig den Austausch zwischen lokalen Unternehmen und der Gemeinschaft stärken.

ybligg: Stühle mit Flechtwerk
ybligg ist ein Engagement der Stiftung Blindenheim Basel. Seit ihrer Gründung im Jahr 1898 orientiert sich die Stiftung an einem starken Leitgedanken: Blinde, seh- und hörsehbehinderte Menschen in Basel gehören dazu, sollen ihr Leben selbstbestimmt leben können und die Unterstützung erhalten, die sie brauchen und wollen. ybligg bietet blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen und weiterzuentwickeln. Die Werkstätte, in denen die ybligg-Produkte hergestellt werden, verfügt über eine ideale barrierefreie Infrastruktur und ein hervorragendes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende mit Sinnesbeeinträchtigungen. Die Arbeitsplätze ermöglichen den Menschen ein selbstbestimmtes Leben und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das sehende Personal wird speziell geschult, um blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Mitarbeitende in ihren individuellen Fähigkeiten zu stärken und ihre Potenziale zu fördern. Das Ergebnis sind einzigartige Stühle, die durch Eleganz, Funktionalität und höchste Qualität überzeugen. Dank der Kooperation mit ybligg können wir diese besonderen Stücke direkt in der Markthalle präsentieren.
JACOBY: Tische mit Charakter
JACOBY steht für Designmöbel aus Holz made in Basel. Die Tische überzeugen nicht nur durch ihre Stabilität und hochwertige Verarbeitung, sondern auch durch ihre zeitlose Ästhetik. JACOBY versteht sich als Gemeinschaft von Freunden, Schreinern, Designern und Geniessern. Sie lieben das Schöne und haben Freude am Detail. In ihrer Schreinerei in Oberwil herrscht ein lebendiger Alltag: Es wird viel gelacht, gemeinsam gekocht, manchmal hektisch gearbeitet und dann wieder entspannt reflektiert. Was die Menschen hinter JACOBY verbindet, ist die Liebe zum Handwerk, die Leidenschaft für durchdachte technische Lösungen, eine formvollendete Ästhetik und höchste Ansprüche an Verarbeitung und Service. Jedes Möbelstück erzählt eine Geschichte - von der Auswahl des Holzes bis zur Verarbeitung. Eine Auswahl dieser Tische ist in der Kochnische ausgestellt, um die Liebe zum Detail und die Leidenschaft für das Handwerk sichtbar zu machen.

Sammelbestellungen für Bio-Rindfleisch
Jetzt Mischpakete vom Jungrind vom Biohof Alpbad in Sissach bestellen
Die Markthalle lebt für die Werte Regionalität und Saisonalität. Produkte aus der nahen Umgebung sollen für uns alle zugänglich sein, um sie frisch und zeitnah geniessen zu können. Kurze und direkte Wertschöpfungsketten garantieren die Frische der Produkte und schonen unser Klima. Deswegen streben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen an und wollen ihnen mit unserer Markthalle eine Plattform bieten, wo genau das möglich ist - die frischen saisonalen Produkte von den Produzent:innen direkt in die Hände der Endkonsument:innen.
Im Oktober sammeln wir bestellungen für das Mischpaket vom Jungrind, Biohof Albad in Sissach. Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.
Inhalt des Pakets:
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne.
Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.
Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)
Kleinere Mischpakete sind möglich.
Abholung und Bezahlung: Do 17. Oktober 2024 von 16h30 bis 18h30 in der Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 (Marktstand am Haupteingang)Rückfragen: 061 971 28 05 oder biohof@alpbad.ch
Bestellen bis: Do 10. Oktober 2024 per Email an biohof@alpbad.ch
Bitte folgende Angaben bei der Bestellung tätigen:
Anzahl und Grösse der Mischpakete, Name, Adresse und Telefonnummer.
Wir stellen uns neu auf
Nach 11 Jahren als Verwaltungsratspräsident übergibt Eric Honegger sein Amt an Alexandra Dill. Sie wird im Verwaltungsrat ergänzt von den bisherigen Mitgliedern Christoph Schön und Matthias Stettler.
Der Verwaltungsrat setzt neu eine Geschäftsleitung ein, bestehend aus 5 langjährigen Mitarbeitenden in Führungsrollen. Sie setzt sich zusammen aus Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht, Reto Weibel und Roman Weber.
Mitarbeitende
rund 37 Mitarbeitende in 21.20 Vollzeitstellen
Bereichsleitungen
Barbara Stettler, Gregor Dill, Loriane Kocher, Lukas Marsoner,
Nathalie Saxer, Nicola Albrecht, Reto Weibel, Roman Weber
Geschäftsleitung
Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht,
Reto Weibel, Roman Weber
Verwaltungsrat
Alexandra Dill (Präsidium), Christoph Schön, Matthias Stettler
Aktionariat
53 Aktionärinnen & Aktionäre
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos» ist da!
Vielleicht seit ihr auch schon auf die Idee gekommen, euer Lieblingsgericht aus der Markthalle zuhause zuzubereiten? Dem steht nun nichts mehr im Weg, denn anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums haben wir ein Kochbuch mit den besten Rezepten heraus gebracht. Das Besondere daran: Es ist zugleich eine Hommage an die Menschen, die uns tagtäglich mit ihren köstlichen Spezialitäten verwöhnen. In ausführlichen Porträts lernen wir sie näher kennen, erfahren, was sie antreibt, welche Leidenschaft sie fürs Kochen haben und welchen Stellenwert ihre Traditionen und Biografien dabei einnehmen.
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos - Porträts und Rezepte aus
der Markthalle Basel» ist seit dem 3. September 2024 zum Preis von 29.90 CHF bei uns online erhältlich. Auch kannst du das Buch bei uns vor Ort bei Bergs Hofladen, Finkmüller / Oelist und an unserer HausBar kaufen. Oder dann im Laden bei Bider & Tanner oder online.
Neues Bier am Zapfhahn
Anlässlich unseres zehnjährigen Geburtstags brauen wir Spezialbiere. Nach der ersten Kollaboration mit der «BrauBudeBasel» kommt nun die zweite mit »Unser Bier» an den Zapfhahnen. Gebraut wurden rund 1000 Liter «Standgas» mit Pale Ale Malz aus Wittinsburg (BL) und den regional wachsenden Hopfensorten «Mandarin Bavaria» und «Saphir». Das kaltgestopfte Lager ist mit seinen mit leichten 3,6% Alkohol perfekt für die warmen Sommerabende.
Die Brauerei «Unser Bier» aus Basel ist mehr als nur eine Brauerei – sie ist ein leuchtendes Beispiel für den Erfolg und die Leidenschaft, die in der Kleinbrauereien-Szene steckt. Seit ihrer Gründung 1997 hat sie sich fest in der Basler Kulturlandschaft verankert und bewiesen, dass es möglich ist, lokal verwurzelte, handwerklich gebraute Biere erfolgreich zu produzieren und zu vermarkten. Mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Nachhaltigkeit und regionalen Zutaten hat «Unser Bier» gezeigt, dass es Alternativen zu den grossen Industriebrauereien gibt. Damit sowie mit Kooperationen, Veranstaltungen und aktivem Austausch har «Unser Bier» den Weg für zahlreiche andere Kleinbrauereien geebnet und die Kleinbrauereien-Szene weit über Basel hinaus in der Schweiz gestärkt und inspiriert. Ihr Erfolg zeigt, dass es möglich ist, als Kleinbrauerei nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die eigene Identität und Werte zu bewahren. Und mit der neuen Brauerei in Liestal führt «Unser Bier» exemplarisch vor, welches Potenzial die Kollaboration unter “Kleinen” haben kann, wenn man sich gegenseitig unterstützt.
«Unser Bier» gehört auch zur Markthalle. In der Flasche schenken wir das Bier seit unseren Anfängen aus - und seither löscht es zuverlässig den Durst unserer Gäste. Was weniger bekannt ist, aber wofür die Markthalle der Brauerei ebenfalls sehr dankbar ist: «Unser Bier» hat uns inspiriert und beraten bei unseren ersten Ideen in Richtung Öffnung und breitere Abstützung unserer Aktiengesellschaft. Zwar ist unsere Basis bei weitem noch nicht so gross, wie jene der Brauerei mit beeindruckenden 1'295 Aktionär:innen. Aber die Inputs und Ratschläge von Istvan Akos und Luzius Bosshard motivieren uns immer wieder aufs Neue, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.
Wechsel im Verwaltungsrat
Eric Honegger, der seit Gründung der Markthallen AG Basel vor 11 Jahren den Verwaltungsrat präsidiert, hat sich entschieden, nicht mehr als Verwaltungsrat für eine neue Amtsdauer anzutreten und somit auch das Amt als VR-Präsident abzugeben. Er hat den Aufbau der Markthalle als Marktplatz und gastrokulturellen Begegnungsort massgeblich mitgeprägt und insbesondere in der Sicherung der langfristigen Nutzung des Kuppelbaus dank dem Erwerb durch die Edith Maryon AG eine aktive Rolle gespielt. Wir freuen uns, Eric Honegger als Aktionär weiterhin in unserem Kreis zu wissen. Eine würdige Verabschiedung folgt an der GV vom 21.08.2024.
Als Nachfolge stellt sich Alexandra Dill zur Verfügung. Sie war bis 2021 Mitglied der Geschäftsleitung und wechselte dann in den Verwaltungsrat, dem sie bis heute angehört. Weiter zur Wahl in den Verwaltungsrat stellen sich die bisherigen Mitglieder Christoph Schön und Matthias Stettler. Die drei bisherigen Gregor Dill, Barbara Stettler und Reto Weibel nehmen neu eine rein operative Rolle ein und treten daher nicht mehr für eine neue Amtsperiode im Verwaltungsrat an.
Der neue Verwaltungsrat konstituiert sich an seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode im September und wählt anlässlich dieser auch sein Präsidium.
Ein Fest der Verschiedenheiten
Die erste Hälfte des Jahres liegt schon bald hinter uns. Bei uns heisst das: Zeit für den Jahresbericht 2023 und mit ihm eine Menge Facts & Figures des vergangenen Jahres. Zum Beispiel haben wir mit 150 externen Partner:innen zusammengearbeitet. Dazu kommen rund 150 Personen, die in der Halle arbeiten: an den Ständen und Läden, in der Reinigung und der Hauswartung - sie alle sorgen für das Wohl und die Zufriedenheit von euch, unseren Gästen.
Wir wollen aber nicht nur zurückblicken, sondern auch nach vorne schauen - schliesslich steht der Sommer auch im Zeichen des Zusammenkommens, genau wie in der Markthalle. Zum Beispiel treffen an der Fussball-EM 24 verschiedene Nationen aufeinander (von denen Italien, Türkei und die Ukraine kulinarisch bei uns vertreten sind). Wir zeigen alle Schweiz-Spiele sowie die Halbfinals und das Finale und das tschutti heftli stellt während der Turnierzeit Spielerportraits aus.
Auch andere Anlässe diesen Monat bringen diverse Kulturen und Menschen zusammen. 4The Kultur setzt ein Licht auf Black owned Businesses und afrikanische und karibische Kulturen und die Swiss Market Session mischt unterschiedliche Einflüsse der Volksmusik. Beim Tanzworkshop mit Performance der Tanzgruppe Strandgut treffen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen aufeinander. Kommt mit!
Vormerken: Jubiläums-Bilderausstellung im Wohnzimmer
10 Jahre Markthalle heisst auch jede Menge Bilder, Meilensteine und Erinnerungen. Wir haben die spannendsten und schönsten Fotos aus unserem Archiv ausgewählt und machen eine kleine, feine Ausstellung.
Ab wann sie genau im Wohnzimmer zu sehen sein wird, erfahrt ihr auf unseren Kanälen.