Allgemein
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos» ist da!
Vielleicht seit ihr auch schon auf die Idee gekommen, euer Lieblingsgericht aus der Markthalle zuhause zuzubereiten? Dem steht nun nichts mehr im Weg, denn anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums haben wir ein Kochbuch mit den besten Rezepten heraus gebracht. Das Besondere daran: Es ist zugleich eine Hommage an die Menschen, die uns tagtäglich mit ihren köstlichen Spezialitäten verwöhnen. In ausführlichen Porträts lernen wir sie näher kennen, erfahren, was sie antreibt, welche Leidenschaft sie fürs Kochen haben und welchen Stellenwert ihre Traditionen und Biografien dabei einnehmen.
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos - Porträts und Rezepte aus
der Markthalle Basel» ist seit dem 3. September 2024 zum Preis von 29.90 CHF bei uns online erhältlich. Auch kannst du das Buch bei uns vor Ort bei Bergs Hofladen, Finkmüller / Oelist und an unserer HausBar kaufen. Oder dann im Laden bei Bider & Tanner oder online.
Neues Bier am Zapfhahn
Anlässlich unseres zehnjährigen Geburtstags brauen wir Spezialbiere. Nach der ersten Kollaboration mit der «BrauBudeBasel» kommt nun die zweite mit »Unser Bier» an den Zapfhahnen. Gebraut wurden rund 1000 Liter «Standgas» mit Pale Ale Malz aus Wittinsburg (BL) und den regional wachsenden Hopfensorten «Mandarin Bavaria» und «Saphir». Das kaltgestopfte Lager ist mit seinen mit leichten 3,6% Alkohol perfekt für die warmen Sommerabende.
Die Brauerei «Unser Bier» aus Basel ist mehr als nur eine Brauerei – sie ist ein leuchtendes Beispiel für den Erfolg und die Leidenschaft, die in der Kleinbrauereien-Szene steckt. Seit ihrer Gründung 1997 hat sie sich fest in der Basler Kulturlandschaft verankert und bewiesen, dass es möglich ist, lokal verwurzelte, handwerklich gebraute Biere erfolgreich zu produzieren und zu vermarkten. Mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Nachhaltigkeit und regionalen Zutaten hat «Unser Bier» gezeigt, dass es Alternativen zu den grossen Industriebrauereien gibt. Damit sowie mit Kooperationen, Veranstaltungen und aktivem Austausch har «Unser Bier» den Weg für zahlreiche andere Kleinbrauereien geebnet und die Kleinbrauereien-Szene weit über Basel hinaus in der Schweiz gestärkt und inspiriert. Ihr Erfolg zeigt, dass es möglich ist, als Kleinbrauerei nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die eigene Identität und Werte zu bewahren. Und mit der neuen Brauerei in Liestal führt «Unser Bier» exemplarisch vor, welches Potenzial die Kollaboration unter “Kleinen” haben kann, wenn man sich gegenseitig unterstützt.
«Unser Bier» gehört auch zur Markthalle. In der Flasche schenken wir das Bier seit unseren Anfängen aus - und seither löscht es zuverlässig den Durst unserer Gäste. Was weniger bekannt ist, aber wofür die Markthalle der Brauerei ebenfalls sehr dankbar ist: «Unser Bier» hat uns inspiriert und beraten bei unseren ersten Ideen in Richtung Öffnung und breitere Abstützung unserer Aktiengesellschaft. Zwar ist unsere Basis bei weitem noch nicht so gross, wie jene der Brauerei mit beeindruckenden 1'295 Aktionär:innen. Aber die Inputs und Ratschläge von Istvan Akos und Luzius Bosshard motivieren uns immer wieder aufs Neue, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.
Wechsel im Verwaltungsrat
Eric Honegger, der seit Gründung der Markthallen AG Basel vor 11 Jahren den Verwaltungsrat präsidiert, hat sich entschieden, nicht mehr als Verwaltungsrat für eine neue Amtsdauer anzutreten und somit auch das Amt als VR-Präsident abzugeben. Er hat den Aufbau der Markthalle als Marktplatz und gastrokulturellen Begegnungsort massgeblich mitgeprägt und insbesondere in der Sicherung der langfristigen Nutzung des Kuppelbaus dank dem Erwerb durch die Edith Maryon AG eine aktive Rolle gespielt. Wir freuen uns, Eric Honegger als Aktionär weiterhin in unserem Kreis zu wissen. Eine würdige Verabschiedung folgt an der GV vom 21.08.2024.
Als Nachfolge stellt sich Alexandra Dill zur Verfügung. Sie war bis 2021 Mitglied der Geschäftsleitung und wechselte dann in den Verwaltungsrat, dem sie bis heute angehört. Weiter zur Wahl in den Verwaltungsrat stellen sich die bisherigen Mitglieder Christoph Schön und Matthias Stettler. Die drei bisherigen Gregor Dill, Barbara Stettler und Reto Weibel nehmen neu eine rein operative Rolle ein und treten daher nicht mehr für eine neue Amtsperiode im Verwaltungsrat an.
Der neue Verwaltungsrat konstituiert sich an seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode im September und wählt anlässlich dieser auch sein Präsidium.
Baarbier - anstossen mit unserem Jubiläumsbier
Wir feiern dieses Jahr den zehnjährigen Geburtstag. Und zu einer guten Feier gehört auch gutes Bier. Darum brauen wir Spezialbiere im Jubiläumsjahr mit denjenigen Brauereien, die uns in den letzten zehn Jahren auf unserem Weg begleitet haben. Den Start machen wir mit der BrauBudeBasel.
Die BBB gehört zu den Pionierinnen der Basler Craftbeer-Szene. Mikrobrauereien waren am Rheinknie noch ein Novum, obergärig noch kein Begriff. Alles noch unbekannt, als die BBB mit ihrem Roten 2010 die ersten Versuche startete. Heute wäre der Brauverein aus der Basler Bierszene nicht mehr wegzudenken.
Das Rote der BBB war dann auch das erste Craftbeer, das an unserer Markhallen-HausBAR ausgeschenkt wurde. Damals braute die Braubude noch auf einem 50 Liter Braumeister, die Flaschen wurden von Hand abgefüllt und Flaschengärung sorgte für Kohlensäure im Gerstensaft. Geliefert wurde mit dem Lastenvelo und von den Brauern selber.
Anfang Jahr, ebenfalls knapp zehn Jahre später, hat sich die Braubude eine neue Brauanlage geschenkt. Ein zusätzlicher Grund, zusammen zu feiern und ein gemeinsames Bier zu brauen.
Zu diesem speziellen Anlass haben wir uns entschieden, ein IPA zu machen - inspiriert vom ‘Silbernes’ der BBB, mit etwas anderen Aromahopfen. Und weil man auf ein Jubiläum gerne am besten gleich mit paar Bieren anstösst, haben wir es Baarbier getauft. Prost!
OK:GO - wir sind jetzt ein Teil davon

Wir sind Teil der OK:GO Initiative! Die OK:GO Initiative hat zum Ziel, dass alle Tourismusanbieter:innen in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit ihres Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Die Markthalle Basel ist nun mit einem Eintrag in der Ginto-App vertreten. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Barrieren und Zugänglichkeiten zu erwarten sind.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind Zugänglichkeitsinformationen so wichtig wie die Angaben zu den Öffnungszeiten. Durch die objektive Erfassung der Informationen können Menschen mit Behinderungen, Senior:innen sowie Familien mit Kleinkindern selbst entscheiden, welche Angebote für sie zugänglich sind.
Hier gibts mehr über die OK:GO Initiative: www.stv-fst.ch/okgo-initiative
Markthallen-April in voller Blüte
Der Frühling ist da! Bei schönem Wetter sitzen wir jetzt draussen auf unseren Aussenterrassen und geniessen da unser Essen und Kaffis. Am Montag neu auch länger: ab dem 8. April bis vorerst Mitte Juni öffnen wir am Montag bis 21h - ausgewählte Stände und Läden verlängern dann ebenfalls ihre Öffnungszeiten. Ansonsten warten im April viele Events auf euch, die wir in der Agenda zusammengetragen haben.
Sammelbestellung im April - wenn schon Fleisch, dann regional und direkt
Die Markthalle lebt - unter anderem - für die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Aus diesem Grund sind wir bei zahlreichen Initiativen wie dem Lebensmittelnetzwerk Basel, Ernährungsforum Basel und Genuss aus Stadt und Land dabei, um lokale Produzierende und gute Ernährung zu stärken.
Eine Initiative, die ganz direkt regionale Produzierende unterstützt sind die von uns lancierten Sammelbestellungen. Weil wir es wichtig finden, dass Transportwege kurz und der Zugang zu guten Produkten allen möglich sein soll, streben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen an und wollen ihnen mit unserer Markthalle eine Plattform bieten, wo genau das möglich ist - die frischen saisonalen Produkte von den Produzent:innen direkt in die Hände der Endkonsument:innen bringen.
Im April bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Biohof Alpbad eine Rindfleisch-Sammelbestellung an. Der Biohof aus Sissach verwertet das gesamte Fleisch der Rinder und schlachtet auf Vorbestellung, um nur soviel zu verwerten, wie gebraucht wird.
Wem das Thema Innovation, Ernährung und (regionale) Landwirtschaft auch am Herzen liegt, kann sich für den Open Exploration Workshop am 22. April anmelden und neue Ideen für die Vernetzung von Produzierenden und Konsument:innen sammeln.
Alle weiteren Events findet ihr hier im Newsletter und in unserer Agenda.
Sammelbestellungen März und April
Die Markthalle lebt für die Werte Regionalität und Saisonalität. Produkte aus der nahen Umgebung sollen für uns alle zugänglich sein, um sie frisch und zeitnah geniessen zu können. Kurze und direkte Wertschöpfungsketten garantieren die Frische der Produkte und schonen unser Klima. Deswegen streben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen an und wollen ihnen mit unserer Markthalle eine Plattform bieten, wo genau das möglich ist - die frischen saisonalen Produkte von den Produzent:innen direkt in die Hände der Endkonsument:innen.
Im März starten wir mit dem Bio-Osterlamm vom Wolfloch in Oltingen sowie den Oltinger Bio-Eiern vom Egghof. Im April gibt es dann das Bio-Rindfleisch vom Biohof Alpbad in Sissach.
MÄRZ: BIO-OSTERLAMM UND BIO-EIER
GASTHAUS OCHSEN AUF TOUR: OLTINGEN AUF EUREM TELLER
Die Schafe vom Biohof Wolfloch Oltingen leben ganzjährig auf den Obstbaum-Wiesen im Oberen Baselbiet. Geschlachtet werden die Schafe im Alter von 6 bis 12 Monaten von der lokalen Metzgerei Rickenbacher. Die Transportwege von der Wiese bis zum Schlachtbetrieb könnten kürzer also fast nicht sein. Geschlachtet werden derzeit zwei Schafe und zu verkaufen sind zehn Lamm-Mischpakete à 5 Kilo, «es het solangs het». Ausserdem vorbestellt werden können Bio-Eier des Oltinger Egghofs. Am Ostersamstag wird vor der Markthalle eine Auswahl weiterer Produkte aus Oltingen zum Kauf angeboten: Unter anderem Wurstwaren von der Metzgerei Rickenbacher, Demeter Most und Demeter Bier von der Dorfbrauerei Divus.
BESTELLINFORMATIONEN
Bestellen bis: Mi 27.3.2024 Oster-Mischpaket vom Lamm: «es het solangs het»
Abholung und Bezahlung (in bar!): Sa. 30.3.2024, 10h bis 15h in der Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 (Wagen vor dem Haupteingang)
Rückfragen: 076 221 08 01
Inhalt
Oster-Mischpaket vom Lamm: Gigot, Lammrücken, Ragout, Gehacktes
Portionen und Haltbarkeit
Lammfleisch: In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu neun Monaten haltbar.
Menge und Preis
5 Kilo-Mischpaket vom Lamm = Fr. 205.– (41.- CHF pro kg)
Eier
6 Eier für Fr. 5.50
10 Eier für Fr. 9.–
21 Tage ungekühlt haltbar, gekühlt mind. eine weitere Woche.
APRIL: BIO-RINDFLEISCH-MISCHPAKET
MISCHPAKET VOM JUNGRIND, BIOHOF ALPBAD IN SISSACH
Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.
BESTELLINFORMATIONEN
Bestellen bis: Do 11.4.2024
Abholung und Bezahlung (bar!): Do 25.4.2024 von 16h30 bis 18h30 in der Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 (Marktstand am Haupteingang)
Rückfragen: 061 971 28 05
Inhalt
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne.
Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.
Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)
Kleinere Mischpakete sind möglich.
Bunter März unter der Kuppel
Unser Programm für den Monat März zeigt einmal mehr, wie vielfältig das Programm unter der grossen Kuppel ist: Märkte, Seminare, Filmvorführungen, Musik, Kunst, Kochkurse und vieles mehr.
Vielfalt und Teilhabe sind zwei zentrale Werte, die Teil unseres Leitbildes sind. Ein vielfältiges Umfeld fördert die Akzeptanz, den Respekt und das Verständnis für Unterschiede zwischen Menschen und trägt dazu bei, ein inklusives und gerechtes soziales Umfeld zu schaffen, das die Stärken und Perspektiven unterschiedlicher Menschen wertschätzt und nutzt. Wir leben diese Werte aktiv in unserem Alltag und in unserer Programmgestaltung. Feiern wir gemeinsam eine Kultur des Respekts und der gleichberechtigten Wertschätzung.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns besonders, in diesem Jahr mit einem Kitchen Talk Teil der Aktionswoche gegen Rassismus zu sein und passend zum Weltfrauentag sind Women on Stage mit ihrem Format EmpowHER bei uns in der Markthalle zu Gast.
Alle weiteren Veranstaltungen findet ihr in unserer Agenda.
Das Rezept Markthalle - ein Rück- und Ausblick auf 10 Jahre
Unser Neujahresevent, den wir für und mit unseren Partner:innen, Mitarbeitenden und Unterstützer:innen veranstalten, stand dieses Jahr ganz unter dem Motto unseres 10-jährigen Geburtstags. Es war ein schönes Anstossen und Zurückblicken, gemeinsam mit denen, die uns über diese Zeit begleitet haben und ohne die dieser Ort nicht derselbe wäre. So kunterbunt und vielfältig ist das Markttreiben heute.
Um es in den Worten der Mitgründerin Alex Dill zu sagen:
In der Markthalle wird nicht nur gegessen, getrunken, genossen und gefeiert. Hier werden auch Lebensmittel erschaffen und gehandelt - und gleichzeitig Werte ausgehandelt und geschaffen. Hier werden Alltagsgegenstände repariert, aber auch Zwischenmenschliches, das in die Brüche gegangen ist. Hier bauen wir Brücken zwischen unterschiedlichen Menschen, Generationen, Hintergründen und Herkünften, zwischen Stadt und Umland, im Dreiland. Unter dem grossen Kuppeldach wird der grosse Hunger gestillt - nicht nur jener nach dem Essen, sondern auch jener nach Kontakt, Kultur, Kochkursen, Kleinbetrieben, Kreativität, und Kunterbuntem. Die Kuppel verkuppelt.
Vor zehn Jahren haben wir mit viel Leidenschaft begonnen. Doch Leidenschaft ist eine Eigenschaft, die Leiden schafft! Und so ist unsere Geschichte der Markthalle neben der schönen Erfolgsgeschichte stellenweise auch eine Leidensgeschichte. Wir hatten alle Hände voll zu tun, wir kamen oft nicht nach. Wir standen an, und handelten dann aus. Gemeinsam mit den besten Partnerinnen und Partnern der Welt, gemeinsam mit euch, die ihr hier zusammengekommen seid. Vieles haben wir gemeinsam durchlitten, nicht nur eine Pandemie. Und nach den ersten 10 Jahren sind wir gemeinsam gewachsen und bereit für die nächsten 10, 20 oder 100 Jahre.
Dabei ist es uns nicht nur wichtig, weiter so partizipativ und experimentierfreudig unterwegs zu sein, sondern auch nachhaltig zu bleiben - und noch nachhaltiger zu werden. Wir wollen uns eine Nachhaltigkeitsstrategie zum Geburtstag schenken, die uns als Kompass für künftige Aktivitäten dient. Wir arbeiten da allerdings noch an der Finanzierung - falls sich jemand engagieren will: sehr gerne melden.
Apropos Geburtstagsgeschenk: Wie ihr bestimmt wisst, liebe Lesenden, feiern wir mit vielen Jubelelementen. Ein ganzes Jubeljahr lang. Den Start machte der 15. Oktober, unser eigentlicher Geburtstag. Wie damals vor 10 Jahren haben wir am Haupteingang Getränke und Äpfel an die Gäste verteilt. Mit öffentlichen Jubiläumsführungen und auf unseren Social Media-Kanälen blicken wir zurück in die Pionierzeiten.
Wir feiern also vielfältig, weil nicht nur die Markthalle selbst vielfältig ist, sondern weil auch der Rückblick auf ihre letzten 10 Jahre divers ist. Es war eine Berg- und Talfahrt, ein reines Abenteuer! Alles verdient Raum. Und nicht alles lässt sich in einem Wisch Revue passieren.
Ganz besonders würdigen wollen wir zu unserem ersten runden Geburtstag die Markthallenküche. Im September geben wir darum ein Kochbuch heraus, das die Geheimrezepte und Geschichten einiger Foodstände verrät. Das wird ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk, das ihr hoffentlich dann auch in Händen halten werdet. Das Rezept Markthalle - schlussendlich ein Erfolgsrezept. Kein klassisches, aber ein kunterbuntes. Definitiv eines mit enormem Suchtfaktor. Wir kochen, backen, fermentieren und gären mit Leidenschaft weiter.
Bilder: Halmeskobel
Programmvielfalt im Februar

Der kürzeste Monat des Jahres hat so Einiges zu bieten. Unsere Stände locken mit wärmenden Menüs.
Unsere Tipps:
- eine selber zusammengestellte Suppe mit nahrhaften Extras von Bowl Maker Society,
- Linsensuppe von Istanbul Nane Sele Pide,
- ein Menü Kozak mit Borschtsch und leckerem Polentagericht von Kozak Buvette
- oder wärmende Curries aus Südostasien von Goi’s, Thipp’s oder Nón Lá
Fürs Gemüt (und Valentinstag-Aufmerksamkeit) ist das Pop-Up Swirls and Slices mit Süssem vor Ort, ausserdem ist ab Februar unser Lieblingsglacéladen Eisuru wieder geöffnet.
Im Februar bringt das Markthallenprogramm Musikliebende, Genussmenschen und Nachhaltigkeitsbewusste zusammen: der Vinylflohmi wird abgewechselt von Winter Sessions, Wein Pop-Up und Kleiderflohmis – erstmals mit einer Ausgabe nur für Männerkleidung. Ein Genuss wird das vegane 6-Gang-Menü und das musikalische Angebot diesen Monat: Indie, Hiphop, Volksmusik und Jamsession, wir haben sie alle.