Der neue Markthallenmost ist da!
Markthallenmost zum Dritten! Im Jahr 2022 haben wir zum ersten Mal eigenen Apfelmost gemacht - und danach den Orangensaft bei Anlässen in der Markthalle und an der HausBAR verbannt. Die naturbelassenen Äpfel dafür haben wir zusammen mit freiwilligen Helfer:innen in Rothenfluh (BL) selber geerntet und bei Lukas Brunner vom Kürbisegge in Muttenz zu Most verarbeiten lassen.
Seither mauserte sich das Ernten und Mosten allmählich zu einem jährlichen Ereignis im Markthallen-Jahr. Am Samstag, 28. September 2024, haben wir erneut die Bäume besucht. Trotz des regnerischen Wetters gesellten sich unerwartete Helfer:innen zu uns, sodass wir es geschafft haben, fast 1,5 Tonnen Äpfel zu ernten. Es war ein super Apfeljahr, das uns knapp 1000 Liter Most beschert hat.
Die Stimmung war grossartig, und besonders die vielen Kinder haben dazu beigetragen: mit ihrer Hilfe, aber auch mit ihren Liedern und ihrem wettertrotzigen Optimismus. Es hat grossen Spass gemacht und war wieder einmal eine sehr gute Erfahrung. Ein besonderer Dank gilt den Besitzerinnen des Apfelgartens, dass wir erneut kommen durften. Und Toni von Wolfloch Oltingen, dass er uns mit noch mehr Öpfel bedient hat.
Apropos Oltingen: Am Ende des Ernteeinsatzes waren wir im Restaurant Ochsen in Oltingen, wo wir uns ebenfalls herzlich bedanken möchten. Stocky, legendärer Wirt im Ochsen, hat uns bewirtet, obwohl es kein offener Betriebstag war. Der Ochsen macht eben glücklich! Immer. Alle. Darum: unbedingt hingehen!
Nach dieser Erfahrung wissen wir schon: Auch im kommenden Jahr werden wir wieder in die Bäume gehen. Auch dann sind helfende Hände sicher wieder sehr willkommen. Wir künden es dann rechtzeitig an, wenn sich Helfer:innen anmelden können.
Wer sich für Äpfel und seine vielseitigen Facetten interessiert, sei abschliessend noch auf den Öpfel-Tag am 19. Oktober 2024 hingewiesen. Da gibt es eigentlich alles zu entdecken, was unsere heimische Frucht so hergibt. Der Öpfel-Tag ist Teil des Regionalförderprojekts "Genuss aus Stadt und Land".
Sammelbestellungen für Bio-Rindfleisch
25. September 2024News,Allgemeinsammelbestellung,Fleisch,Rind
Jetzt Mischpakete vom Jungrind vom Biohof Alpbad in Sissach bestellen
Die Markthalle lebt für die Werte Regionalität und Saisonalität. Produkte aus der nahen Umgebung sollen für uns alle zugänglich sein, um sie frisch und zeitnah geniessen zu können. Kurze und direkte Wertschöpfungsketten garantieren die Frische der Produkte und schonen unser Klima. Deswegen streben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Produzent:innen an und wollen ihnen mit unserer Markthalle eine Plattform bieten, wo genau das möglich ist - die frischen saisonalen Produkte von den Produzent:innen direkt in die Hände der Endkonsument:innen.
Im Oktober sammeln wir bestellungen für das Mischpaket vom Jungrind, Biohof Albad in Sissach. Muttermilch, Gras und Heu sind die Futtergrundlage der Tiere vom Biohof Alpbad. Ein offener Stall, im Sommer täglich Weidezugang, die Schlachtung in einem Kleinbetrieb in der Region und die individuelle Verarbeitung direkt auf dem Hof sind weitere Punkte, die die Fleischqualität vom Biohof Alpbad auszeichnen.
Inhalt des Pakets:
Filet, Huftsteaks, Entrecôtes, Steaks, Blitzplätzli, Geschnetzeltes à la minute, Braten, Ragout, Siedfleisch, Saftplätzli, Hackfleisch
Die Anteile der Fleischstücke richten sich nach der gesamten Fleischmenge vom Tier. Persönliche Wünsche berücksichtigen wir gerne.
Portionen und Haltbarkeit
In Portionen für 2 Personen verpackt. Tiefgekühlt bis zu einem Jahr haltbar.
Menge und Preis
5 Kilo-Paket = ca. CHF 190.- (der finale Preis berechnet sind nach dem definitiven Gewicht vom persönlichen Mischpaket)
Kleinere Mischpakete sind möglich.
Abholung und Bezahlung: Do 17. Oktober 2024 von 16h30 bis 18h30 in der Markthalle Basel Viaduktstrasse 10 (Marktstand am Haupteingang)Rückfragen: 061 971 28 05 oder biohof@alpbad.ch
Bestellen bis: Do 10. Oktober 2024 per Email an biohof@alpbad.ch
Bitte folgende Angaben bei der Bestellung tätigen:
Anzahl und Grösse der Mischpakete, Name, Adresse und Telefonnummer.
Wir stellen uns neu auf
25. September 2024News,Allgemein
Nach 11 Jahren als Verwaltungsratspräsident übergibt Eric Honegger sein Amt an Alexandra Dill. Sie wird im Verwaltungsrat ergänzt von den bisherigen Mitgliedern Christoph Schön und Matthias Stettler.
Der Verwaltungsrat setzt neu eine Geschäftsleitung ein, bestehend aus 5 langjährigen Mitarbeitenden in Führungsrollen. Sie setzt sich zusammen aus Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht, Reto Weibel und Roman Weber.
Mitarbeitende
rund 37 Mitarbeitende in 21.20 Vollzeitstellen
Bereichsleitungen
Barbara Stettler, Gregor Dill, Loriane Kocher, Lukas Marsoner,
Nathalie Saxer, Nicola Albrecht, Reto Weibel, Roman Weber
Geschäftsleitung
Loriane Kocher, Lukas Marsoner, Nicola Albrecht,
Reto Weibel, Roman Weber
Verwaltungsrat
Alexandra Dill (Präsidium), Christoph Schön, Matthias Stettler
Aktionariat
53 Aktionärinnen & Aktionäre
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos» ist da!
3. September 2024News,Allgemein
Vielleicht seit ihr auch schon auf die Idee gekommen, euer Lieblingsgericht aus der Markthalle zuhause zuzubereiten? Dem steht nun nichts mehr im Weg, denn anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums haben wir ein Kochbuch mit den besten Rezepten heraus gebracht. Das Besondere daran: Es ist zugleich eine Hommage an die Menschen, die uns tagtäglich mit ihren köstlichen Spezialitäten verwöhnen. In ausführlichen Porträts lernen wir sie näher kennen, erfahren, was sie antreibt, welche Leidenschaft sie fürs Kochen haben und welchen Stellenwert ihre Traditionen und Biografien dabei einnehmen.
Unser Kochbuch «Kulinarischer Kosmos - Porträts und Rezepte aus
der Markthalle Basel» ist seit dem 3. September 2024 zum Preis von 29.90 CHF bei uns online erhältlich. Auch kannst du das Buch bei uns vor Ort bei Bergs Hofladen, Finkmüller / Oelist und an unserer HausBar kaufen. Oder dann im Laden bei Bider & Tanner oder online.
Neues Bier am Zapfhahn
3. September 2024News,Allgemein
Anlässlich unseres zehnjährigen Geburtstags brauen wir Spezialbiere. Nach der ersten Kollaboration mit der «BrauBudeBasel» kommt nun die zweite mit »Unser Bier» an den Zapfhahnen. Gebraut wurden rund 1000 Liter «Standgas» mit Pale Ale Malz aus Wittinsburg (BL) und den regional wachsenden Hopfensorten «Mandarin Bavaria» und «Saphir». Das kaltgestopfte Lager ist mit seinen mit leichten 3,6% Alkohol perfekt für die warmen Sommerabende.
Die Brauerei «Unser Bier» aus Basel ist mehr als nur eine Brauerei – sie ist ein leuchtendes Beispiel für den Erfolg und die Leidenschaft, die in der Kleinbrauereien-Szene steckt. Seit ihrer Gründung 1997 hat sie sich fest in der Basler Kulturlandschaft verankert und bewiesen, dass es möglich ist, lokal verwurzelte, handwerklich gebraute Biere erfolgreich zu produzieren und zu vermarkten. Mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Nachhaltigkeit und regionalen Zutaten hat «Unser Bier» gezeigt, dass es Alternativen zu den grossen Industriebrauereien gibt. Damit sowie mit Kooperationen, Veranstaltungen und aktivem Austausch har «Unser Bier» den Weg für zahlreiche andere Kleinbrauereien geebnet und die Kleinbrauereien-Szene weit über Basel hinaus in der Schweiz gestärkt und inspiriert. Ihr Erfolg zeigt, dass es möglich ist, als Kleinbrauerei nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die eigene Identität und Werte zu bewahren. Und mit der neuen Brauerei in Liestal führt «Unser Bier» exemplarisch vor, welches Potenzial die Kollaboration unter “Kleinen” haben kann, wenn man sich gegenseitig unterstützt.
«Unser Bier» gehört auch zur Markthalle. In der Flasche schenken wir das Bier seit unseren Anfängen aus - und seither löscht es zuverlässig den Durst unserer Gäste. Was weniger bekannt ist, aber wofür die Markthalle der Brauerei ebenfalls sehr dankbar ist: «Unser Bier» hat uns inspiriert und beraten bei unseren ersten Ideen in Richtung Öffnung und breitere Abstützung unserer Aktiengesellschaft. Zwar ist unsere Basis bei weitem noch nicht so gross, wie jene der Brauerei mit beeindruckenden 1'295 Aktionär:innen. Aber die Inputs und Ratschläge von Istvan Akos und Luzius Bosshard motivieren uns immer wieder aufs Neue, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.
Wechsel im Verwaltungsrat
Eric Honegger, der seit Gründung der Markthallen AG Basel vor 11 Jahren den Verwaltungsrat präsidiert, hat sich entschieden, nicht mehr als Verwaltungsrat für eine neue Amtsdauer anzutreten und somit auch das Amt als VR-Präsident abzugeben. Er hat den Aufbau der Markthalle als Marktplatz und gastrokulturellen Begegnungsort massgeblich mitgeprägt und insbesondere in der Sicherung der langfristigen Nutzung des Kuppelbaus dank dem Erwerb durch die Edith Maryon AG eine aktive Rolle gespielt. Wir freuen uns, Eric Honegger als Aktionär weiterhin in unserem Kreis zu wissen. Eine würdige Verabschiedung folgt an der GV vom 21.08.2024.
Als Nachfolge stellt sich Alexandra Dill zur Verfügung. Sie war bis 2021 Mitglied der Geschäftsleitung und wechselte dann in den Verwaltungsrat, dem sie bis heute angehört. Weiter zur Wahl in den Verwaltungsrat stellen sich die bisherigen Mitglieder Christoph Schön und Matthias Stettler. Die drei bisherigen Gregor Dill, Barbara Stettler und Reto Weibel nehmen neu eine rein operative Rolle ein und treten daher nicht mehr für eine neue Amtsperiode im Verwaltungsrat an.
Der neue Verwaltungsrat konstituiert sich an seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode im September und wählt anlässlich dieser auch sein Präsidium.
Baarbier - anstossen mit unserem Jubiläumsbier
Wir feiern dieses Jahr den zehnjährigen Geburtstag. Und zu einer guten Feier gehört auch gutes Bier. Darum brauen wir Spezialbiere im Jubiläumsjahr mit denjenigen Brauereien, die uns in den letzten zehn Jahren auf unserem Weg begleitet haben. Den Start machen wir mit der BrauBudeBasel.
Die BBB gehört zu den Pionierinnen der Basler Craftbeer-Szene. Mikrobrauereien waren am Rheinknie noch ein Novum, obergärig noch kein Begriff. Alles noch unbekannt, als die BBB mit ihrem Roten 2010 die ersten Versuche startete. Heute wäre der Brauverein aus der Basler Bierszene nicht mehr wegzudenken.
Das Rote der BBB war dann auch das erste Craftbeer, das an unserer Markhallen-HausBAR ausgeschenkt wurde. Damals braute die Braubude noch auf einem 50 Liter Braumeister, die Flaschen wurden von Hand abgefüllt und Flaschengärung sorgte für Kohlensäure im Gerstensaft. Geliefert wurde mit dem Lastenvelo und von den Brauern selber.
Anfang Jahr, ebenfalls knapp zehn Jahre später, hat sich die Braubude eine neue Brauanlage geschenkt. Ein zusätzlicher Grund, zusammen zu feiern und ein gemeinsames Bier zu brauen.
Zu diesem speziellen Anlass haben wir uns entschieden, ein IPA zu machen - inspiriert vom ‘Silbernes’ der BBB, mit etwas anderen Aromahopfen. Und weil man auf ein Jubiläum gerne am besten gleich mit paar Bieren anstösst, haben wir es Baarbier getauft. Prost!
Ein Fest der Verschiedenheiten
Die erste Hälfte des Jahres liegt schon bald hinter uns. Bei uns heisst das: Zeit für den Jahresbericht 2023 und mit ihm eine Menge Facts & Figures des vergangenen Jahres. Zum Beispiel haben wir mit 150 externen Partner:innen zusammengearbeitet. Dazu kommen rund 150 Personen, die in der Halle arbeiten: an den Ständen und Läden, in der Reinigung und der Hauswartung - sie alle sorgen für das Wohl und die Zufriedenheit von euch, unseren Gästen.
Wir wollen aber nicht nur zurückblicken, sondern auch nach vorne schauen - schliesslich steht der Sommer auch im Zeichen des Zusammenkommens, genau wie in der Markthalle. Zum Beispiel treffen an der Fussball-EM 24 verschiedene Nationen aufeinander (von denen Italien, Türkei und die Ukraine kulinarisch bei uns vertreten sind). Wir zeigen alle Schweiz-Spiele sowie die Halbfinals und das Finale und das tschutti heftli stellt während der Turnierzeit Spielerportraits aus.
Auch andere Anlässe diesen Monat bringen diverse Kulturen und Menschen zusammen. 4The Kultur setzt ein Licht auf Black owned Businesses und afrikanische und karibische Kulturen und die Swiss Market Session mischt unterschiedliche Einflüsse der Volksmusik. Beim Tanzworkshop mit Performance der Tanzgruppe Strandgut treffen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen aufeinander. Kommt mit!
Vormerken: Jubiläums-Bilderausstellung im Wohnzimmer
10 Jahre Markthalle heisst auch jede Menge Bilder, Meilensteine und Erinnerungen. Wir haben die spannendsten und schönsten Fotos aus unserem Archiv ausgewählt und machen eine kleine, feine Ausstellung.
Ab wann sie genau im Wohnzimmer zu sehen sein wird, erfahrt ihr auf unseren Kanälen.
biodynamisch in den Markthallen-Mai
30. April 2024Newsnews,newsletter,pflanzmarkthalle,mai
Der Mai ist DER Monat, um sich um die Biodiversität im eigenen Garten oder Balkon zu kümmern. Ob Gurken, Bohnen, Rettich oder Dill, jetzt dürfen sie direkt draussen ausgesät werden. Auch Tomaten oder Kürbis-setzlinge fühlen sich geschützt schon wohl.
An der Pflanzmarkthalle am 4. Mai gibts nicht nur Setzlinge, Saatgut und Zubehör, sondern auch eine grosse Portion Wissen: Welche Pflanzen sind besonders bodenfördernd? Wie lege ich einen (Wurm-) Kompost an? Was muss ich beim Anpflanzen auf dem Balkon beachten? Wir haben die Profis aus unserem Netzwerk eingeladen, ihr Wissen zu teilen. So unterstützen wir als Betrieb die Region, vernetzen und leisten einen Beitrag zur Biodiversität.
Bergs Hofladen hat auch ausserhalb der Pflanzmarkthalle Gutes für den Garten: Demeter-Setzlinge, biologischen Dünger, Saatgut und weiteres Gartenmaterial. Die Setzlinge stammen wie das Gemüse aus der Gärtnerei Berg in Binzen (DE), rund 11km entfernt von der Markthalle, wo Peter und Christina Berg seit 1970 nach Demeter-Richtlinien Gemüse anbauen. Jede Woche bringt Peter Berg neue Setzlinge und wird an der Pflanzmarkthalle auch vor Ort sein, um Fragen zu beantworten.
Alle weiteren Events im Mai findet ihr in unserer Agenda - ein wahrer Gemüsegarten voller Highlights!
Infos aus der Halle
Der Mai bringt einige Feiertage mit sich. Wir sind wie folgt für euch da:
Am 1. Mai und an Auffahrt (9. Mai) haben wir normal geöffnet und freuen uns auf euren Besuch.
Am Pfingstmontag, 20. Mai machen wir eine kurze Pause und schliessen die Halle.
An allen anderen Montagen ist die Halle neu von 8 - 21h geöffnet.

Wir feiern dieses Jahr den zehnjährigen Geburtstag. Und zu einer guten Feier gehört auch gutes Bier. Darum brauen wir Spezialbiere im Jubiläumsjahr mit denjenigen Brauereien, die uns in den letzten zehn Jahren auf unserem Weg begleitet haben. Den Start machen wir mit der BrauBudeBasel.
Am Sonntag, 21. April wurde die Brauanlage der BBB angeworfen - jetzt heisst es warten. Voraussichtlich ab Mitte Mai ist das Baarbier dann fertig und an der HausBAR erhältlich. Stay tuned!
OK:GO - wir sind jetzt ein Teil davon
9. April 2024News,Allgemeinbarriere,zugänglichkeit

Wir sind Teil der OK:GO Initiative! Die OK:GO Initiative hat zum Ziel, dass alle Tourismusanbieter:innen in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit ihres Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Die Markthalle Basel ist nun mit einem Eintrag in der Ginto-App vertreten. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Barrieren und Zugänglichkeiten zu erwarten sind.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind Zugänglichkeitsinformationen so wichtig wie die Angaben zu den Öffnungszeiten. Durch die objektive Erfassung der Informationen können Menschen mit Behinderungen, Senior:innen sowie Familien mit Kleinkindern selbst entscheiden, welche Angebote für sie zugänglich sind.
Hier gibts mehr über die OK:GO Initiative: www.stv-fst.ch/okgo-initiative