Sammelbestellung: Poulets vom Wendelinhof
Mit dem Herbst kommen die Sammelbestellungen zurück in die Markthalle.
Wieder versorgen wir euch mit hochwertigen Produkten vom Land, welche auf direktem Weg in die Stadt kommen. Damit halten wir die Wertschöpfungsketten kurz, schonen das Klima und garantieren Frische.
BIO-POULET VOM WENDELINHOF
Fleischliebhaber: innen werden im November vom Wendelinhof in Niederwil (AG) mit den so beliebten Freilandpoulet in Bioqualität versorgt.
Der Wendelinhof, der unter dem Label von Bio-Suisse + KAG Freiland produziert und damit den strengsten Richtlinien in der Geflügelproduktion folgt, beliefert die Sammelbestellung mit frischen Bio-Freilandpoulet.
Die Tiere verbringen die Tage auf der Weide und können ihre natürlichen Bedürfnisse wie Scharren, Picken und Staubbaden uneingeschränkt ausleben. Es wird strikt auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet. Die Gesundheit der Tiere wird durch eine robuste Rassenwahl, durch Standortwechsel der Ställe, kleine Tiergruppen sowie mit dem Einsatz von Homöopathie gefördert. Die Tiere erhalten 100% Bio Futter, welches frei von gentechnisch veränderten Organismen, tierischen Eiweissen, Jod, Leistungsförderern und Medikamenten ist.
Die Schlachtung erfolgt nach 80 Aufzuchtstagen in der hofeigenen Schlachterei.
Da die Tiere eine natürliche Aufzucht erfahren, kann das Gewicht etwas variieren. Der Wendelinhof ist bemüht den Bestellungen gerecht zu werden.
Die Bio-Freilandpoulet werden gerupft und am Stück in die Markthalle Basel geliefert.
BESTELLINFORMATIONEN
Bestellen bis: 27.10.2023
Bezahlung: bei Bestellung
Abholung: 2.11.2023 von 16h - 19h in der Markthalle an der HausBAR.
Rückfragen über: mitmachen@altemarkthalle.ch
Liefereinheit und Preis:
1 Poulet (1,1kg - 1,3 kg) = CHF 28.-
Haltbarkeit:
Die Poulet lassen sich im Kühlschrank gut drei Tage halten. Für längere Lagerung, z.B. für Thanksgiving können sie tiefgefroren werden.
Zehn Jahre Essen, Trinken, Geniessen
17. Oktober 2023Newsgeburstag,jubiläum,10 jahre,2023
Mit fünf Foodständen, einer Bäckerei und einem Gemüsestand hatte unser Gründungsteam am 15. Oktober 2013 ein neues Kapitel der Nutzung der Markthalle Basel eingeläutet. Heute bewirten 35 Angebote täglich Tausende Gäste. Mit einem Jubiläumsjahr feiern wir das Zehnjährige. Feiert mit uns!
Wie alles begann
Der ehemalige Basler Engros-Markt, am 15.Oktober 1929 unter der damals drittgrössten Betonkuppel der Welt eröffnet, war bis zur Jahrtausendwende ein Ort des Lebensmittelhandels gewesen. 2004 endete die Nutzung als Engros-Markt.
Wie die bz im Bericht zu unserem Jubiläum ergänzt, kamen mit dem Besitzerwechsel Anfang der 2000er-Jahre so einige verrückte Ideen für die Markthalle zusammen. "So absurd es heute klingen mag: 2006 schlug der Zoo Basel vor, aus der Markthalle ein Polarium zu machen – ein Zuhause für Pinguine und andere Lebewesen, die sich sonst am Südpol aufhalten. Ein Vorläufer des Ozeaniums, quasi, dem zwischenzeitlich ebenfalls gescheiterten Meeres- Projekt des Zollis an der Heuwaage."
Die Markthalle, die sich zunächst im Besitz des Kantons befand, wurde an eine private Investorin verkauft. Das Projekt, das die ehemalige Eigentümerin in der Markthalle zu realisieren versuchte, war ein Shoppingcenter. An der Eröffnung 2012 war zwar Pamela Anderson zu Gast, wie die BaZ schreibt, trotzdem blieben die Gäste aus und die Eigentümerin schrieb einen Wettbewerb aus. Die Projektgruppe - unser Gründungsteam - aus Architekt:innen und Kulturunternehmer:innen, bestehend aus Barbara Buser, Alexandra Dill, Gregor Dill, Eric Honegger, Valentin Ismail und Christoph Schön konnte mit ihrer Idee überzeugen. Es sollte zurück zu den Wurzeln gehen, Lebensmittel, Produktion und Handwerk im Zentrum stehen. Am 15. Oktober 2013 öffnete die Markthalle mit der jetzigen Nutzung ihre Tore.

10 Jahre - allen Unkenrufen zum Trotz
Heute setzen die gastronomischen, kulturellen und Gewerblichen Angebote unseres Betriebs die Tradition fort. Angetrieben von einer breit angelegten Mitmachkampagne und natürlich mit euch zusammen ist die Markthalle stetig gewachsen. Immer mehr Stände, Läden und Veranstaltungen kamen hinzu. 2016 übernahm die Edith Maryon AG die Eigentümerschaft der Markthalle und ermöglichte einen langfristigen Mietvertrag. Heute besuchen pro Tag bis zu 10’000 Menschen die Markthalle. Eine halbe Million Teller mit Essen aus aller Welt gehen jährlich über den Tresen.
Märkte, Konzerte, Podien, Workshops, Produktion, Handwerk, Umschlag und Gewusel erfüllen tagtäglich unsere Kuppel mit Leben.
Nun sind wir zehn Jahre alt geworden und feiern dieses Jubiläum mit euch zusammen ein ganzes Jahr lang. Den Auftakt machten wir am Sonntag, 15. Oktober 2023, auf den Tag genau dem Geburtstag der Markthalle. Wir haben im kleinen Kreis mit Kaffee und Kuchen auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt und haben mit Äpfeln und Brause am Haupteingang mit euch Gästen auf uns angestossen.
Das Regionaljournal vom SRF, die BaZ, bz, telebasel und die Badische Zeitung berichteten über unser Jubiläum.



Im Laufe des Jahres folgen noch weitere Jubiläumsaktionen:
- Ein Kochbuch wird ein Spotlight auf die Foodanbietenden werfen und die kulinarische, kulturelle und geographische Vielfalt der unter der Kuppel tätigen Menschen beleuchten. Mit ihren Geschichten und natürlich mit ihren Geheimrezepten.
- Wir brauen ein Jubiläumsbier.
- Freut euch auch auf Jubiläums-Führungen, Ausstellungen und Geschichten rund um die letzten zehn Jahre. Vor Ort und auf unseren Social Media-Kanälen halten wir auf dem Laufenden.
Und in Zukunft?
Jetzt ist noch lange nicht Schluss. Wir fokussieren uns jetzt auf die nächsten zehn Jahre.
Nach den vom Aufbau geprägten ersten zehn Jahren steht eine noch breitere Abstützung und nachhaltige Sicherung des Betriebs für die Zukunft auf der Jubiläumsagenda. Insbesondere in Nachhaltigkeitsaspekten wollen wir unser Engagement noch ausbauen. Unterstützt werden wir dabei von der FHNW und dem Impact Hub, die das notwendige Know-how für einen solchen Prozess und zugleich eine professionelle Aussensicht einbringen werden. Schliesslich soll es auch nach zwanzig Jahren noch etwas zu feiern geben!
Danke, seid ihr mit uns auf diesem Weg!

Wir stossen an im Oktober
28. September 2023Allgemeinoktober
Der in Herbstfarben leuchtende Oktober steht vor der Tür und mit ihm ein Monat der Erntefülle und Feierei. Am Öpfel-Tag zelebrieren wir die Frucht in all ihren Varianten mit Markt und Rahmenprogramm und verarbeiten die Apfelernte zu Most. Geerntet wird auch bei Brunner-Beeren, wo es am Stand im Windfang erntefrische Produkte gibt, und der Gärtnerei Berg, die ihre Herbst-Ernte in Demeter-Qualität in Bergs Hofladen verkaufen.
Gebranntes aus der ganzen Schweiz versammelt sich am Brand #4, wo degustiert, diskutiert und prämiert wird. Wer es lieber gegoren mag, findet am Basler Wymärt ganz bestimmt einen passenden Wein zum Anstossen und Geniessen. Und kreativ, bunt und ausgefallen wirds an den Flohmis und dem Kreativmarkt.
Alle Events im Oktober findet ihr in unserer Agenda.
Wir haben im Oktober Grund zu feiern: wir haben Geburtstag und werden zehn Jahre alt! Und weil wir uns so freuen, feiern wir ein ganzes Jahr lang mit verschiedenen Aktionen unseren Geburtstag. Wir haben Einiges geplant, seid gespannt und folgt uns auf unseren Social Media-Kanälen.
Auch ein Grund zum Feiern ist die Eröffnung eines neuen Stands in der Markthalle: im Oktober begrüssen wir Bowl Maker Society, die Suppen zum selber zusammenstellen im Angebot haben. Mmh, perfekt für die kommenden kühleren Tage!
Wir suchen Verstärkung: ab 1. Dezember haben wir ein Praktikum im Eventmanagement (80-100%) zu vergeben. Hier gehts zur Ausschreibung.
Wiedereröffnung Bierrevier
Liebe Bierfans, Markthallengäste und Braukunst-Geniesser:innen
Willkommen zurück im Bierrevier!
Der grösste Taproom der Schweiz feiert am Freitag, 8. September ab 17h seine Wiedereröffnung und neue Inhaber und Geschäftsleitung. Was bleibt: die Leidenschaft für Craft-Bier und altbekannte Gesichter an der Bar.
Wie gewohnt wird es eine unschlagbar grosse Auswahl an Offen-Bieren geben, neu mit verstärktem Fokus auf die Schweizer Craft Beer-Szene. Die Vielfalt und Qualität der heimischen Bierkultur wird künftig ihren gebührenden Platz im Bierrevier finden.
Das Bierrevier bietet einzigartige Biererlebnisse wie Tap Takeover, Tasting-Events oder auf Wunsch persönliche zugeschnittene Bierschulungen. Kommt vorbei und entdeckt das ausgewählte Craft-Bierangebot und lasst euch vom neuen Look der Räumlichkeiten und der Leidenschaft für hochwertige Craft-Biere aller Art begeistern.
Cheers!
Details und weitere Informationen folgen auf den Social Media-Kanälen vom Bierrevier und auf unserer Website sowie der Website des Bierreviers.
Genussvoll in den September
29. August 2023Newsnewsletter,foodsave,genuss

Liebe Markthallengäste
Während wir noch die verbleibenden warmen Tage geniessen, haben wir im Hintergrund organisiert und viele tolle Events vorbereitet.
Die gute Nachricht für alle Bierfans zuerst: Aus 40 Zapfhähnen fliesst wieder Bier - unter neuer Leitung öffnet das Bierrevier am Freitag, 8. September! Freut euch auf eine unschlagbar grosse Auswahl an Offen-Bieren, jetzt neu mit verstärktem Fokus auf die Schweizer Craft Beer-Szene. Vorbeikommen lohnt sich, auch wegen der vielen tollen Events: Der Monat wird mit dem Flohmiwochenende mit Kleiderflohmarkt eingeläutet und mit dem Vinylmarkt beendet. Schönes für Babys gibts im Pop-Up von Atelier Amber.
Das Genussfestival kommt dieses Jahr mit einem grossen Mitmach- und Probierangebot für kleine und grosse Gäste daher: Sauerkraut einmachen, Mosten, Bierbrauen oder in der Showküche tolle Gerichte von überall kennenlernen - wir fordern unsere Sinne heraus! Im Anschluss ans Genussfestival schwingen wir am Salsa-Abend das Tanzbein.
Ab September haben wir ausserdem am Sonntagabend wieder geöffnet und wir laden zum gemeinsamen Tatort-Schauen und einer Ausstellungsführung ein.
Food saven, Food geniessen
Der Sommer wird im September noch etwas verlängert und wir sind wieder unterwegs: am dreitägigen Flâneur findet ihr uns mit mobiler Bar und Tacos an der Elisabethenstrasse und während der Chornacht an verschiedenen Standorten. Wir sind auch am 2. Foodsave-Bankett wieder Teil davon und helfen mit, dass es ein tolles Menü aus geretteten Lebensmitteln am Rheinufer gibt. Food save in einer anderen Form ist im Herbst geplant: wir suchen weitere Apfelbäume und Erntehelfer:innen, um erneut Markthallen-Most herzustellen.
Das Thema Food beschäftigt auch den Food-Talk zum Thema Culinary Medicine. Auch hier organisiert die Markthalle mit, der Talk findet im Unternehmen Mitte statt. Wir sind auch an mehreren privaten Events On Tour (mit oder ohne Markthallenmobil) und jederzeit offen für eure Anfragen.
Möchtet ihr diese News inkl. Monats-Agenda direkt in eurem Mailpostfach? Dann abonniert unseren monatlichen Newsletter.
Gesucht: Äpfel und Erntehelfer:innen
Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal den eigenen Markthallen-Apfelmost mit Früchten aus Rothenfluh gemacht. Dabei haben uns viele freiwillige Erntehelfer:innen unterstützt. Rund 540 Liter echt leckeren Most gab es aus ca. 800 Kilogramm Äpfeln, die wir an einem Tag gesammelt und anschliessend bei den Brunners in Muttenz abgepresst haben. Die Aktion hat nicht nur Spass gemacht, sondern auch ein tolles Produkt hervorgebracht. Darum wollen wir sie heuer wiederholen und versuchen, die doppelte Menge zu produzieren.
Das ist nur möglich, wenn auch dieses Jahr wieder freiwillige Erntehelfer:innen mitanpacken - und wenn wir mehr Äpfel finden. Denn aus dem Obstgarten in Rothenfluh wird gemeldet, dass die Ernte diesen Herbst etwas magerer ausfallen könnte. Wir suchen darum auch nach einem weiteren Obstgarten oder einer Streuobstwiese im Umland von Basel, wo wir nochmals ca. 1000 Kilo Äpfel ernten dürfen. Wer einen guten Tipp hat, kann sich gerne bei uns melden! Wir nehmen jeden Hinweis gerne auf und gehen der Sache nach.
Hier melden zum Miternten. Alle, die bei der Ernte mithelfen, erhalten zum Dank für die Mithilfe zwei 5-Liter-Mostboxen pro Erntetag geschenkt.
Hier melden mit Hinweisen zu Obstgärten.
Der Sommer in der Markthalle
Unter dem Kuppeldach und unseren Sonnenschirmen lässt sich der Sommer mit erfrischenden Drinks und leichten Menüs so richtig geniessen. Wie wärs mit Ceviche von La Magdalena, Salatschüsseln von Escasano, Kozak Buvette oder bOhwls, Sommerrollen von Nón Lá oder einem Grillteller von South Africa Grill oder Kervansaray? Mit erfrischenden Drinks von unserer HausBAR oder Hinz & Kunz stossen wir auf den Sommer an. Und die ultimative Kühlung versprechen die Glacés von Eisuru oder ein Caffè Freddo.
Spielend durch den Sommer begleiten euch unser Töggelikasten, an der HausBAR ausleihbare Brettspiele und Spielkarten und die Beizemusig, wo ihr mitsamt Instrument selber mitspielen könnt. Unsere kleinsten Gäste spielen währenddessen in der Kinderecke, malen Bilder aus oder rutschen auf der zweistöckigen Rutschbahn.
Rückblick und Ausblick
Unser Jahresbericht 2022 ist da und ihr könnt unter vielem anderen nachlesen, in welchem Monat wir die meisten Teller abgewaschen haben, welche unsere Highlights waren und wieviele Veranstaltungen bei uns gastierten. Auch haben wir News zu unserem Organigramm. Wir suchen zudem Unterstützung in der Hallenbetreuung und an der Bar.
Die Markthalle ist den ganzen Sommer über offen (ausser 1. August) und wir sind auch an einigen Events in und um Basel dabei: Besucht uns am Stimmen Festival und an der Kulturtreppe in Riehen oder im August am Allianz Cinema auf dem Münsterplatz.
Öffnungszeiten im Sommer:
Mo: 8 - 19h
Di - Do: 8 - 24h*
Fr & Sa: 8 - 02h*
So: 8 - 17h**
Stände & Läden haben individuelle Öffnungszeiten.
In eigener Sache
Die Markthalle war 2022 so vielfältig und bunt wie die Menschen, die sie mitgestalten. Wir danken unseren Gästen, Partner:innen, Mitarbeitenden, Stand- und Ladenbetreibenden, Unterstützenden und euch allen, dass ihr im vergangenen Jahr einen Teil dazu beigetragen habt. An ihrer Generalversammlung am 1. Juni 2023 hat die Markthallen AG Basel ihren Jahresbericht 2022 einstimmig verabschiedet. Er gibt Einblick in Meilensteine und Erinnerungsmomente, Veranstaltungen und Partnerschaften, Zahlen und Organisationsbereiche, die wir hier gerne auch mit euch teilen.
Auch dürfen wir über Änderungen in unserem Organigramm informieren: Ab 1. Juli 2023 übernehmen Nathalie Saxer und Lukas Marsoner den Bereich Angebot in der Markthalle. Beide sind seit einigen Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Markthalle tätig. Gemeinsam mit dem Team kuratieren sie künftig Märkte, Foodstände und Läden, das Kursprogramm und die vielfältigen öffentlichen Anlässen und vertreten diesen Bereich als Einsitzende im Verwaltungsrat. Sie treten damit die Nachfolge von Ada Härtner an, welche sich nach neun Jahren operativ von der Markthalle verabschiedet, aber weiterhin als Aktionärin verbunden bleibt. Sie hat am Aufbau der Markthalle sehr wesentlich mitgewirkt, wofür wir ihr zutiefst danken. Das neue Duo wird die Arbeit mit viel Erfahrung und Herzblut weiterführen.
Zum sechsten Mal: Chirsi-Tag in der Markthalle
Am Samstag, 24. Juni feiert die Markthalle mit dem Chirsi-Tag die traditionsreiche und für die Region bedeutende Sommerfrucht.
Obstproduzierende aus der Region bringen frisch gepflückte Kirschen in verschiedenen Sorten in die Markthalle Basel. Daneben gibt es feine Kirschen-Specials wie Chirsicrêpes oder Kirschenlimo bei den Ständen, Läden und Manufakturen der Markthalle zu entdecken. Marktstände mit Kreativem und Upcyclingprodukten, Bastelecke, Kinderprogramm und Workshops mit der WERT!Stätte machen den Markt zu einem vielfältigen Erlebnis für Gross und Klein.
Mit dabei sind:
Armazém mit brasilianischen Spezialitäten
Basel Microgreens mit frischen Microgreens
bee better mit Taschen und Körben
Birsmattehof mit feldfrischem Gemüse und fruchtigen Kirschen
Buchhandlung Ganzoni mit Sach- und Fachbüchern zum Thema
Bundesasylzentrum Basel mit Kirschkernkissen und anderem Schönem
Elisabeth Blersch mit Eingemachtem
fleur d´heur mit frischen Sommer-Powersäften
Genuss aus Stadt und Land mit frischen und verarbeiteten Kirschen und allerlei Hofprodukten von den Vereinsbetrieben
Globegarden mit Bastelworkshops für Kinder
Mimmis Kombucha Brauerei mit fruchtigem Kombucha und Essig
Obst & Weinbau Kleiber mit frischen Kirschen und Hofprodukten
Ursula Morand mit hübschen Luftschlangenschalen
WERT!Stätte mit gemeinnützig geretteten und verarbeiteten Früchten
Rahmenprogramm:
- Workshop: Kirschen verwerten – von Wertlos zu Wertvoll (mit WERT!stätte), Kochnische, 11 Uhr und 13 Uhr, jeweils eine Stunde
- Workshop: Schalen rollen aus Luftschlangen, durchgehend 10 – 15 Uhr
- Chirsi-Bastelecke für Kinder (mit Globegarden), durchgehend 10 – 15 Uhr
- Chirsisteinspucken, durchgehend 10 - 15 Uhr
Auch dieses Jahr macht es die Kirsche wieder spannend mit ihrem Reifeprozess: Die Sommerfrucht ist anspruchsvoll, je nach Wetterlage im Frühling, Standort der Bäume und Sorte, werden Kirschen früher oder später reif. Hoffen wir also auf optimale Chirsi-Bedingungen und viele frische Früchte am Markt. Auch Kirschen in eingemachter, getrockneter und gebrannter Form sind dabei. An diesem Tag werden die Sinne mit Kirschenduft, Geschmack und intensiven Rottönen verwöhnt.
Unterstützt wird der Anlass vom Förderprogramm Genuss aus Stadt und Land.
Limoncello: la seconda volta
6. Juni 2023Allgemein2023,limoncello
Sonne im Glas, Sommer im Herzen: Nachdem letzten Sommer unser hausgemachter Limoncello ein Renner war, fiel die Entscheidung schnell, dieses Jahr wieder die Produktion zu starten. Das Vorgehen ist das gleiche: Zitrone um Zitrone wird geschält und die Zitronenschalen werden dann ca. 10 Tage in hochprozentigem Alkohol, den wir bei der Stadtbrennerei Basel besorgen konnten, eingelegt. Durch den hohen Alkoholgehalt geben die Schalen ihren Geschmack und Farbe an die Flüssigkeit ab.


Die schalenlosen Zitronen werden gepresst und aus dem Saft entsteht ein Sirup. Diesen verkaufen wir genauso wie den Limoncello an der Bar und nutzen ihn als Bestandteil von köstlichen Drinks oder einfach so als alkoholfreie Limonade.
Zurück zum Alkohol: Der knallgelbe Auszug wird im richtigen Verhältnis mit Zucker und Wasser gemischt und in Flaschen abgefüllt. Fertig ist der Limoncello. Dieser wird traditionell eisgekühlt genossen, schmeckt aber auch so. Zusammen mit Prosecco und Mineral gemixt erfrischt er als Limoncello Spritz im Sommer unsere Kehlen.
Dieses Jahr konnten wir nicht nur Zitronen zu Limoncello verarbeiten, sondern auch besondere Sorten wie Jambhiri Zitrone und die Limettensorte “Pursha” verwerten. Nebst dem sonnengelben Limoncello entstand auch ein etwas orangefarbigerer Likör und Sirup mit besonderer Note. Und nicht nur der Geschmack ist einzigartig, auch die Geschichte der Früchte ist aussergewöhnlich.

Die Zitrusfrüchte, aus denen wir Limoncello und Sirup gemacht haben, stammen aus Südspanien, genauer aus der Todoli Citrus Fondacio, ein Projekt eines ehemaligen Kunstschaffenden, das die Vielfalt der Zitrusfrüchte kultiviert, erhält und verbreitet. Über 480 Sorten wachsen dort auf 45’000 Quadratkilometern Fläche. Wie kommen diese spanischen Früchte nun nach Basel in die Markthalle?
Im Jahr 2020, zu Beginn der Pandemie, fiel eine geplante Ausstellung ins Wasser, wo die Zitrusfrüchte aus der Todoli Citrus Fondacio eine Rolle gespielt hätten. Kunstaktivist Paolo Rosso musste sich etwas einfallen lassen, um zu verhindern, dass die ganze Ladung verdirbt. Roland Fischer von der Galerie Symbiont Space in Basel nahm ihm die Früchte ab und eröffnete kurzerhand einen Pop-Up Shop im Ausstellungsraum, der sich auch als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft versteht. Die aussergewöhnlichen Variationen und Geschmacksrichtungen kamen gut an und so wurde das Projekt schon mehrmals wiederholt. So auch 2023, wo wir uns 25kg Früchte sichern und zu 33 Litern Limoncello verarbeiten konnten.

Den Limoncello gibt es ab sofort an unserer HausBAR und vereint Süsse, Säure und genau die richtige Note Bitterkeit in sich. Kommt probieren!
