2023

136 Weihnachtsessen für Armutsbetroffene

Zum zweiten Mal hat die Markthalle zusammen mit der Winterhilfe Basel-Stadt und gärngschee-Basel hilft armutsbetroffenen Menschen ein Weihnachtsessen ermöglicht. Viele unserer Stände erklärten sich bereit, Gutscheine für Menüs zu spendieren, die dann von der Winterhilfe direkt an die Armutsbetroffenen verteilt wurden. Alle Gutscheine waren  innerhalb von 2 Tagen vergeben, was die Wichtigkeit und das Interesse an der Aktion zeigt. Wir sind stolz, einen Teil dazu beizutragen, dass sich Menschen unter dem Existenzminimum einmal dazugehörig fühlen und bei uns einen Platz finden. Vielen Dank auch an unsere Stände!

Ohne die Winterhilfe als Koordinatorin (und gärngschee als Verbreiterin der Aktion) gäbe es die Aktion nicht. Darum haben wir uns mit Martina Saner, Geschäftsführerin der Winterhilfe Basel-Stadt, zum Interview getroffen.

Markthalle: Was macht eigentlich die Winterhilfe?

Martina Saner: Die Winterhilfe Basel-stadt unterstützt armutsbetroffene Menschen in Basel-Stadt.

MH: Wie entstand die Idee für das Weihnachtsessen?

MS: Die Idee ist entstanden an einer Dankesparty von Gärngschee, die hier in der Markthalle war. Da kam die Idee von Markthallen-Mitarbeitenden und Gärn gschee und uns, dass wir ein Weihnachtsessen für armutsbetroffene Menschen hier umsetzen möchten. Wir haben die Idee soweit entwickelt, dass wir nicht einen Anlass machen möchten, wo alle zusammenkommen, dass es nicht so ein "ghettoisierender" Event wird, sondern vielmehr ein integrativer Anlass.  Da bietet sich die Markthalle gut an, durch die Vielfalt des Essens, durch die Niederschwelligkeit, dass man einfach hinzusitzen kann, dass man nicht auffällt, dass auch Kinder willkommen sind, Platz haben und es nicht stört wenn sie herumrennen. Also eigentlich ein idealer Ort für ein schönes Weihnachtsessen mit der Familie oder im engen Freundeskreis.

MH: Wie lief die Aktion dann konkret ab?

MS: Das Markthallenteam leistete einen grossen Vorlauf, indem die Stände angefragt wurden, ob sie etwas beisteuern möchten an Essen in Form von Gutscheinen. Wir haben dann Ende November einen Post gemacht und die Anfragen entgegengenommen, geprüft und verteilten die Gutscheine. An dieser Stelle möchte ich auch ein grosses Danke sagen an die Stände, die ja angewiesen sind auf Einkommen. Danke vielmals!

MH: Warum braucht es denn sowas? Was war der Gedanke dahinter?

MS: Wer wenig Geld hat, hat wirklich kein Geld fürs Restaurant oder einfach im Ausgang etwas zu trinken. Das heisst, man ist gesellschaftlich ausgeschlossen. Die Möglichkeit, im Restaurant oder einem Ort wie der Markthalle essen zu können, ist daher etwas besonderes. Wir haben die Aktion im letzten Jahr bereits durchgeführt und da gab es Rückmeldungen von Leuten, dass sie noch nie in der Markthalle essen waren und dass es wirklich wertgeschätzt wurden.

MH: Was können Institutionen und Privatpersonen denn Armutsbetroffene zu unterstützten?

MS: Wir haben eine Kampagne lanciert "Armut wohnt gleich neben dir", es ist gut im Kopf zu haben und zu realisieren, dass man in  Basel den Menschen nicht unbedingt ansieht, dass sie sehr wenig Geld haben. Aber es kann gut sein, dass im gleichen Haus oder in der Nachbarschaft Menschen leben, die sehr wenig haben. Und dort diese einladen, ihnen etwas weitergeben oder miteinbeziehen, das sind gute Möglichkeiten, wie man Menschen unterstützen kann. Oder Tipps geben. Und dann ist natürlich für uns als Winterhilfe, die zu 98% von Spenden leben auch gut, wenn Institutionen, Privatpersonen und Stiftungen uns auch mit Spenden unterstützen.

Mehr Informationen zur Winterhilfe und Spendenmöglichkeiten gibt es hier.


Most made by Markthalle!

Lebensmittelrettung à la Markthalle:
Zwei Besitzerinnen eines kleinen Obstgartens mit Apfelbäumen in Rothenfluh (BL) wollten altershalber nicht mehr die ganze Ernte einfahren – und überliessen uns deshalb ihre gesunden, unbehandelten Äpfel. Wie schon im Vorjahr retteten wir die Früchte noch so gerne und haben mit Unterstützung von vielen Freiwilligen - herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle - an einem sonnigen Tag Anfang Oktober einen Erntetag veranstaltet.

Durch die ungewöhnlich warmen Temperaturen waren leider einige der Äpfel bereits von den Bäumen heruntergefallen und nicht mehr verwertbar - trotzdem konnten wir ähnlich wie letztes Jahr rund 900 kg ernten und beim Kürbisegge in Muttenz rund 600 Liter Saft daraus gewinnen. Zusammen mit dem Most, den wir am Genussfestival eigenhändig vor der Markthalle gepresst haben und auch dank einer zusätzlichen Ernteaktion in Hölstein von Hansjörg, Aktionär und Mitglied unseres Fördervereins (danke auch dafür nochmals herzlich!), haben wir so knapp 700 Liter Most für die Wintersaison.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: An unseren Anlässen gibt es keinen Orangensaft mehr zum Apéro, sondern unseren eigenen Apfelmost. Er ist auch eine Basis-Zutat für unsere beliebte Brause, die an unseren Caterings ausgeschenkt wird. An der HausBAR gibt es so einige Getränkekreationen mit dem feinen Apfelsaft. Ein weiterer Schritt, um die Regionalität in unserem Angebot zu stärken.

 

In Zukunft möchten wir unsere Erntemenge verdoppeln, um der Nachfrage nach dem Most nachzukommen. Das ist nur möglich, wenn wir mehr Äpfel finden. Denn wie wir diese Saison festgestellt haben, kann sich durch Trockenheit, Hitze oder zu viel Nässe Erntemenge und -zeitpunkt sehr schnell ändern. Wir suchen darum auch nach einem weiteren Obstgarten oder einer Streuobstwiese im Umland von Basel, wo wir nochmals ca. 1000 Kilo Äpfel ernten dürfen. Wer einen guten Tipp hat, kann sich gerne bei uns melden! Wir nehmen jeden Hinweis gerne auf und gehen der Sache nach.


Zehn Jahre Essen, Trinken, Geniessen

Mit fünf Foodständen, einer Bäckerei und einem Gemüsestand hatte unser Gründungsteam am 15. Oktober 2013 ein neues Kapitel der Nutzung der Markthalle Basel eingeläutet. Heute bewirten 35 Angebote täglich Tausende Gäste. Mit einem Jubiläumsjahr feiern wir das Zehnjährige. Feiert mit uns!

Wie alles begann

Der ehemalige Basler Engros-Markt, am 15.Oktober 1929 unter der damals drittgrössten Betonkuppel der Welt eröffnet, war bis zur Jahrtausendwende ein Ort des Lebensmittelhandels gewesen. 2004 endete die Nutzung als Engros-Markt.

Wie die bz im Bericht zu unserem Jubiläum ergänzt, kamen mit dem Besitzerwechsel Anfang der 2000er-Jahre so einige verrückte Ideen für die Markthalle zusammen. "So absurd es heute klingen mag: 2006 schlug der Zoo Basel vor, aus der Markthalle ein Polarium zu machen – ein Zuhause für Pinguine und andere Lebewesen, die sich sonst am Südpol aufhalten. Ein Vorläufer des Ozeaniums, quasi, dem zwischenzeitlich ebenfalls gescheiterten Meeres- Projekt des Zollis an der Heuwaage."

Die Markthalle, die sich zunächst im Besitz des Kantons befand, wurde an eine private Investorin verkauft. Das Projekt, das die ehemalige Eigentümerin in der Markthalle zu realisieren versuchte, war ein Shoppingcenter. An der Eröffnung 2012 war zwar Pamela Anderson zu Gast, wie die BaZ schreibt, trotzdem blieben die Gäste aus und die Eigentümerin schrieb einen Wettbewerb aus. Die Projektgruppe - unser Gründungsteam - aus Architekt:innen und Kulturunternehmer:innen, bestehend aus Barbara Buser, Alexandra Dill, Gregor Dill, Eric Honegger, Valentin Ismail und Christoph Schön konnte mit ihrer Idee überzeugen. Es sollte zurück zu den Wurzeln gehen, Lebensmittel, Produktion und Handwerk im Zentrum stehen. Am 15. Oktober 2013 öffnete die Markthalle mit der jetzigen Nutzung ihre Tore.

Bild: Martin Zeller

10 Jahre - allen Unkenrufen zum Trotz

Heute setzen die gastronomischen, kulturellen und Gewerblichen Angebote unseres Betriebs die Tradition fort. Angetrieben von einer breit angelegten Mitmachkampagne und natürlich mit euch zusammen ist die Markthalle stetig gewachsen. Immer mehr Stände, Läden und Veranstaltungen kamen hinzu. 2016 übernahm die Edith Maryon AG die Eigentümerschaft der Markthalle und ermöglichte einen langfristigen Mietvertrag. Heute besuchen pro Tag bis zu 10’000 Menschen die Markthalle. Eine halbe Million Teller mit Essen aus aller Welt gehen jährlich über den Tresen.
Märkte, Konzerte, Podien, Workshops, Produktion, Handwerk, Umschlag und Gewusel erfüllen tagtäglich unsere Kuppel mit Leben.

Nun sind wir zehn Jahre alt geworden und feiern dieses Jubiläum mit euch zusammen ein ganzes Jahr lang. Den Auftakt machten wir am Sonntag, 15. Oktober 2023, auf den Tag genau dem Geburtstag der Markthalle. Wir haben im kleinen Kreis mit Kaffee und Kuchen auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt und haben mit Äpfeln und Brause am Haupteingang mit euch Gästen auf uns angestossen.

Das Regionaljournal vom SRF, die BaZ, bz, telebasel und die Badische Zeitung berichteten über unser Jubiläum.

Bild: Tim Ott

Bild: Leah Studinger
Bild: Leah Studinger

Im Laufe des Jahres folgen noch weitere Jubiläumsaktionen:

  • Ein Kochbuch wird ein Spotlight auf die Foodanbietenden werfen und die kulinarische, kulturelle und geographische Vielfalt der unter der Kuppel tätigen Menschen beleuchten. Mit ihren Geschichten und natürlich mit ihren Geheimrezepten.
  • Wir brauen ein Jubiläumsbier.
  • Freut euch auch auf Jubiläums-Führungen, Ausstellungen und Geschichten rund um die letzten zehn Jahre. Vor Ort und auf unseren Social Media-Kanälen halten wir auf dem Laufenden.

Und in Zukunft?

Jetzt ist noch lange nicht Schluss. Wir fokussieren uns jetzt auf die nächsten zehn Jahre.
Nach den vom Aufbau geprägten ersten zehn Jahren steht eine noch breitere Abstützung und nachhaltige Sicherung des Betriebs für die Zukunft auf der Jubiläumsagenda. Insbesondere in Nachhaltigkeitsaspekten wollen wir unser Engagement noch ausbauen. Unterstützt werden wir dabei von der FHNW und dem Impact Hub, die das notwendige Know-how für einen solchen Prozess und zugleich eine professionelle Aussensicht einbringen werden. Schliesslich soll es auch nach zwanzig Jahren noch etwas zu feiern geben!

Danke, seid ihr mit uns auf diesem Weg!

Foto: Leah Studinger

Limoncello: la seconda volta

Sonne im Glas, Sommer im Herzen: Nachdem letzten Sommer unser hausgemachter Limoncello ein Renner war, fiel die Entscheidung schnell, dieses Jahr wieder die Produktion zu starten. Das Vorgehen ist das gleiche: Zitrone um Zitrone wird geschält und die Zitronenschalen werden dann ca. 10 Tage in hochprozentigem Alkohol, den wir bei der Stadtbrennerei Basel besorgen konnten, eingelegt. Durch den hohen Alkoholgehalt geben die Schalen ihren Geschmack und Farbe an die Flüssigkeit ab.

Ganz vorsichtig wird die oberste Schicht der Schale abgenommen....
...und in den Kanister mit hochprozentigem Alkohol eingelegt. Nach ca. 10 Tagen hat der Alkohol die Farbe und Geschmack der Schalen angenommen.

Die schalenlosen Zitronen werden gepresst und aus dem Saft entsteht ein Sirup. Diesen verkaufen wir genauso wie den Limoncello an der Bar und nutzen ihn als Bestandteil von köstlichen Drinks oder einfach so als alkoholfreie Limonade.

Zurück zum Alkohol: Der knallgelbe Auszug wird im richtigen Verhältnis mit Zucker und Wasser gemischt und in Flaschen abgefüllt. Fertig ist der Limoncello. Dieser wird traditionell eisgekühlt genossen, schmeckt aber auch so. Zusammen mit Prosecco und Mineral gemixt erfrischt er als Limoncello Spritz im Sommer unsere Kehlen.

Dieses Jahr konnten wir nicht nur Zitronen zu Limoncello verarbeiten, sondern auch besondere Sorten wie Jambhiri Zitrone und die Limettensorte “Pursha” verwerten. Nebst dem sonnengelben Limoncello entstand auch ein etwas orangefarbigerer Likör und Sirup mit besonderer Note. Und nicht nur der Geschmack ist einzigartig, auch die Geschichte der Früchte ist aussergewöhnlich.

Dieses Jahr haben wir auch spezielle Zitrussorten verarbeitet.

Die Zitrusfrüchte, aus denen wir Limoncello und Sirup gemacht haben, stammen aus Südspanien, genauer aus der Todoli Citrus Fondacio, ein Projekt eines ehemaligen Kunstschaffenden, das die Vielfalt der Zitrusfrüchte kultiviert, erhält und verbreitet. Über 480 Sorten wachsen dort auf 45’000 Quadratkilometern Fläche. Wie kommen diese spanischen Früchte nun nach Basel in die Markthalle?

Im Jahr 2020, zu Beginn der Pandemie, fiel eine geplante Ausstellung ins Wasser, wo die Zitrusfrüchte aus der Todoli Citrus Fondacio eine Rolle gespielt hätten. Kunstaktivist Paolo Rosso musste sich etwas einfallen lassen, um zu verhindern, dass die ganze Ladung verdirbt. Roland Fischer von der Galerie Symbiont Space in Basel nahm ihm die Früchte ab und eröffnete kurzerhand einen Pop-Up Shop im Ausstellungsraum, der sich auch als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft versteht. Die aussergewöhnlichen Variationen und Geschmacksrichtungen kamen gut an und so wurde das Projekt schon mehrmals wiederholt. So auch 2023, wo wir uns 25kg Früchte sichern und zu 33 Litern Limoncello verarbeiten konnten.

33kg Zitronen wurden zu 25l Limoncello verarbeitet.

Den Limoncello gibt es ab sofort an unserer HausBAR und vereint Süsse, Säure und genau die richtige Note Bitterkeit in sich. Kommt probieren!

Prost!

TOTEM: Verpackungskartons neu betrachtet

Die Ausstellung

Der in Strassburg (F) lebende Künstler François Duconseille zeigt in der Markthalle Basel unter dem Titel “TOTEM” eine Installation seiner Serie “Bac Jaune” - eine Sammlung von über 1400 auseinander gefalteten und neu arrangierten Verpackungskartons. Er schlägt damit eine Brücke zwischen Verpackungsmarketing und uralten Denkstrukturen und lenkt den Blick auf die ungesehenen Realitäten hinter dem Offensichtlichen.

Die Installation ist ab dem 9. Mai 2023 bis Ende 2023 unter der Kuppel zu sehen.

Die Idee

Die Markthalle in Basel ist ein Markt, der in einer Schachtel, einer grossen Betonkuppel, untergebracht ist. Auf einem Markt gibt es Schachteln, in denen Gegenstände oder Lebensmittel verpackt sind. Wenn diese Verpackungen entleert werden, haben sie keinen Nutzen mehr, werden weggeworfen und recycelt, um neue Schachteln für neue Gegenstände zu produzieren - das ist der Lauf der Dinge. Wenn wir uns jedoch eine Weile mit diesen leeren Schachteln, die zum Verschwinden bestimmt sind beschäftigen, erscheinen verborgene Formen, die uns auf unerwartete Weise berühren. Zu sehen sind dann Formen, die uns doch vertraut erscheinen. Gesichter, Masken, Tiere oder Monster tauchen aus den Verpackungen auf. Zwei gegensätzliche Zeiträume treffen auf paradoxe Weise aufeinander: Die sehr kurzfristige des Verpackungsmarketings und die zeitlose von uralten Denkstrukturen und Glaubensvorstellungen.

Diese Formen in der grossen Schachtel der Markthalle in Basel auszustellen bedeutet, eine Verbindung zwischen der Funktion eines Ortes und eines Objekts herzustellen. Es bedeutet, alltäglich Gebrauchtes zu öffnen, vom Prosaischen zum Poetischen überzugehen, den Blick für eine Weile auf die Rückseite einer ungesehenen Realität zu lenken. Es ist auch ganz einfach ein Angebot in Bildern, Farben und Formen an die Nutzer:innen des Ortes, ein einfaches Vergnügen als direkten und vollwertigen Zugang zu einer komplexeren Annäherung an den Zustand der Dinge.

So werden die Wesen ungefähr auf das Geschehen in der Kuppel hinabblicken.

Der Künstler

François Duconseille (F) ist ein visueller Künstler und Szenograf, der zwischen verschiedenen Praktiken zirkuliert. 1981 machte er seinen Abschluss an der Ecole Supérieure d'Art Dramatique (Théâtre National de Strasbourg) in Szenografie und arbeitet seitdem regelmässig für Theateraufführungen, Ausstellungen, Fernsehsendungen (hauptsächlich für ARTE, u.a. TV-Sets) sowie Veranstaltungen.


LoriAle: 350 Liter Bier für die HausBAR


Es ist wieder soweit. Wir haben ein neues selbstgebrautes Bier im Angebot. Auf den Alltagshelden folgt das LoriAle. Schweizer Bio Pale Ale Malz ergibt, gemeinsam mit englischem und schweizerischem Hopfen, ein süffiges, 5,1%-iges Red Ale. Da wir’s beim ersten Braudurchgang mit Roland Schaub von Roscha Bräu so schön hatten, sind wir wieder auf ihn zugegangen. Jedoch sind wir dieses Mal nach Frenkendorf gefahren und haben bei Roscha Bräu vor Ort gebraut. Ein herrliches Erlebnis!

Das Jungbier ist erstaunlich schnell vergoren und konnte schon nach 30 Stunden mit der Speise in die 50 Liter Fässer abgefüllt werden.
In einer Woche ist die Zweitvergärung auch schon vorüber und das Bier trinkbar.
Das Ergebnis: ein weniger rotes Bier, als es sich Kenner:innen von irischen Red Ale’s gewohnt sind und doch ein überzeugend würziger Geschmack.

Anders als beim Alltagshelden werden die 350 Liter Bier an der Zapfanlage unserer HausBar ausgeschenkt. Den ersten Schluck LoriAle könnt ihr schon am 13.4.2023 ab 16h degustieren.